AUSTIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine Studie der University of Texas zeigt, dass Smartphones am Arbeitsplatz die Konzentration erheblich beeinträchtigen können. Die Forscher fanden heraus, dass die bloße Anwesenheit eines Smartphones ausreicht, um die kognitiven Fähigkeiten zu reduzieren. Dies wirft Fragen über die Notwendigkeit auf, Smartphones aus Arbeitsumgebungen zu verbannen, um die Produktivität zu steigern.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Smartphones sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Sie dienen nicht nur der Kommunikation, sondern auch der Information und Unterhaltung. Doch ihre allgegenwärtige Präsenz hat auch Schattenseiten, insbesondere am Arbeitsplatz. Eine Studie der University of Texas in Austin unter der Leitung von Assistenz-Professor Adrian F. Ward hat gezeigt, dass Smartphones die Konzentrationsfähigkeit erheblich beeinträchtigen können. Die Forscher fanden heraus, dass die bloße Anwesenheit eines Smartphones ausreicht, um die kognitiven Fähigkeiten zu reduzieren, selbst wenn das Gerät ausgeschaltet oder lautlos ist.

In der Studie wurden über 500 Probanden in drei Gruppen eingeteilt. Während alle Teilnehmer dieselben kognitiven Tests absolvierten, hatten die Probanden der ersten Gruppe ihre Smartphones auf dem Tisch, die der zweiten Gruppe in einer Tasche und die der dritten Gruppe in einem separaten Raum. Die Ergebnisse waren eindeutig: Die Probanden, deren Smartphones sich in einem anderen Raum befanden, schnitten bei den Tests am besten ab. Dies deutet darauf hin, dass die physische Entfernung des Smartphones die Konzentration und damit die Leistung verbessert.

Die Studie bezieht sich auch auf frühere Untersuchungen, die zeigen, dass 89 Prozent der Smartphone-Nutzer Phantom-Vibrationen oder -Klingeltöne erleben. Diese ständige Erwartungshaltung, dass eine Nachricht oder ein Anruf eingeht, beansprucht einen erheblichen Teil unserer Gehirnkapazität. Daniel Oppenheimer, Psychologie-Professor an der University of California in Los Angeles, vergleicht diese Aufmerksamkeit mit der eines Rauchers, der auf seine nächste Zigarette wartet. Diese Analogie verdeutlicht das Suchtpotenzial, das Smartphones auf viele Menschen ausüben.

Die Implikationen dieser Forschung sind weitreichend. In einer Zeit, in der Produktivität und Effizienz am Arbeitsplatz von entscheidender Bedeutung sind, könnte das Verbot von Smartphones in bestimmten Arbeitsumgebungen eine sinnvolle Maßnahme sein. Die New York Times berichtet, dass jede Ablenkung die Arbeitszeit um bis zu einer halben Stunde verlängern kann, was die Bedeutung von ungestörten Arbeitsphasen unterstreicht. Unternehmen könnten von einer Politik profitieren, die die Nutzung von Smartphones während konzentrierter Arbeitsphasen einschränkt, um die Produktivität zu steigern.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Smartphones am Arbeitsplatz: Eine unterschätzte Ablenkung - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Smartphones am Arbeitsplatz: Eine unterschätzte Ablenkung
Smartphones am Arbeitsplatz: Eine unterschätzte Ablenkung (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Smartphones am Arbeitsplatz: Eine unterschätzte Ablenkung".
Stichwörter Ablenkung Arbeitsplatz Kognitive Fähigkeiten Konzentration Smartphones
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Smartphones am Arbeitsplatz: Eine unterschätzte Ablenkung" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Smartphones am Arbeitsplatz: Eine unterschätzte Ablenkung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Smartphones am Arbeitsplatz: Eine unterschätzte Ablenkung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    523 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs