BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der deutsche Venture-Capital-Markt erlebt eine deutliche Abkühlung, doch zeigt sich widerstandsfähig. Im dritten Quartal 2025 flossen 1,3 Milliarden Euro in Startups, ein Rückgang um 47 Prozent. Dennoch bleibt der Markt robust, insbesondere im Seed-Bereich und bei Venture Debt.

Der deutsche Venture-Capital-Markt steht vor einer Herausforderung: Im dritten Quartal 2025 verzeichnete er einen Rückgang der Investitionen um 47 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Dies entspricht einem Kapitalfluss von nur noch 1,3 Milliarden Euro in deutsche Startups. Besonders auffällig ist das Fehlen von Megarunden, da lediglich eine einzige Finanzierung über 100 Millionen Euro registriert wurde, während im zweiten Quartal noch sechs solcher Deals zustande kamen.
Trotz dieser Einbrüche zeigt sich der Markt im historischen Vergleich widerstandsfähig. Die Investitionen summieren sich nach drei Quartalen bereits auf 5,3 Milliarden Euro, und die Prognosen für das Gesamtjahr liegen bei rund 7 Milliarden Euro. Diese Zahlen entsprechen den Niveaus der beiden Vorjahre. Interessanterweise blieb die Anzahl der Deals mit 200 Transaktionen nahezu konstant, wobei der Seed-Bereich mit einem Marktanteil von 18 Prozent den höchsten Wert seit Jahresbeginn erreichte.
Ein weiterer Lichtblick ist die Rolle der US-Investoren, die mit einem Anteil von 27 Prozent der Gesamtinvestitionen eine zentrale Säule der Finanzierung darstellen. Geopolitische Spannungen und regulatorische Veränderungen in den USA haben bisher keine spürbaren Auswirkungen auf den deutschen Markt gezeigt. Besonders der Bereich Enterprise Software dominiert mit 16 Prozent aller Finanzierungen, gefolgt von Health und Fintech mit jeweils über 10 Prozent.
Während der KI-Hype an Dynamik verliert, bleibt der Bereich dennoch ein Wachstumsmarkt. Die Investitionen in KI-Startups sanken im dritten Quartal auf 346 Millionen Euro, was einen deutlichen Rückgang im Vergleich zu den 1,2 Milliarden Euro im Vorquartal darstellt. Kumuliert liegen die KI-Investments 2025 jedoch bereits bei 2,1 Milliarden Euro und damit auf dem Niveau des gesamten Jahres 2024.
Die größte Herausforderung bleibt der Exit-Markt, da das IPO-Fenster weiterhin geschlossen ist und Investoren kaum Wege finden, aus ihren Beteiligungen auszusteigen. Im dritten Quartal wurden lediglich 35 Exits verzeichnet. Positiv entwickelt sich hingegen der Venture-Debt-Markt, der mit 16 Transaktionen im dritten Quartal bereits auf 42 Deals im Jahr 2025 kommt, mehr als im gesamten Vorjahr.
Die Zahlen sind ernüchternd, aber kein Grund zur Panik. Der Markt korrigiert sich nach den Überhitzungsjahren 2021/22 auf ein gesundes Niveau. Die wahre Herausforderung liegt nicht bei den Investments, sondern bei den Exits. Ohne funktionierende Exit-Kanäle droht das gesamte VC-Ökosystem ins Stocken zu geraten. Investoren brauchen Renditen, um neue Fonds aufzulegen. Besonders aufschlussreich ist, dass während die großen Deals ausbleiben, der Seed-Bereich wächst – ein Zeichen dafür, dass Investoren auf langfristige Werte statt schnelle Unicorn-Fantasien setzen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

AI Solution Builder:in & Advocate

Referent (m/w/d) Daten, Digitalisierung & Künstliche Intelligenz

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutscher VC-Markt trotzt der Abkühlung: Chancen und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutscher VC-Markt trotzt der Abkühlung: Chancen und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutscher VC-Markt trotzt der Abkühlung: Chancen und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!