MONTREAL / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass intensive kognitive Übungen biologische Veränderungen im menschlichen Gehirn bewirken können. Forschungen an der McGill University in Kanada haben ergeben, dass gezieltes Gehirntraining den altersbedingten Rückgang eines wichtigen Neurotransmitters umkehren kann.

Die Forschung zur Wirkung von kognitiven Übungen auf das menschliche Gehirn hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Wissenschaftler der McGill University in Kanada haben herausgefunden, dass intensive kognitive Übungen die Konzentration von Acetylcholin, einem entscheidenden Neurotransmitter für Entscheidungsprozesse, erhöhen können. Diese Entdeckung könnte neue Wege im Umgang mit altersbedingten kognitiven Beeinträchtigungen eröffnen.
Acetylcholin ist bekannt dafür, dass seine Konzentration ab dem mittleren Alter abnimmt, was zu einem Rückgang der kognitiven Fähigkeiten führen kann. Besonders stark ist dieser Rückgang bei Menschen mit Alzheimer. Die Studie untersuchte 92 gesunde Personen im Alter von mindestens 65 Jahren. Die Hälfte der Teilnehmer führte über einen Zeitraum von zehn Wochen täglich 30 Minuten lang kognitive Übungen durch, die auf einem wissenschaftlich fundierten Programm namens Brain HQ basierten.
Die Ergebnisse waren beeindruckend: Bei den Teilnehmern, die kognitive Übungen durchführten, stieg der Acetylcholinspiegel um etwa 2,3 Prozent. Dies entspricht einer Umkehrung des altersbedingten Rückgangs um etwa ein Jahrzehnt. Diese Steigerung wurde nicht nur im anterioren cingulären Cortex, einem für Entscheidungsfindung und Fehlererkennung wichtigen Hirnareal, sondern auch im Hippocampus, der eine Schlüsselrolle im Gedächtnis spielt, festgestellt.
Michael Hasselmo, ein Neurowissenschaftler an der Boston University, zeigte sich von den Ergebnissen beeindruckt. Er betonte, dass selbst kleine Erhöhungen des Acetylcholinspiegels die kognitive Funktion spürbar verbessern können. Diese Erkenntnisse könnten nicht nur für die Behandlung von Alzheimer von Bedeutung sein, sondern auch für die allgemeine Verbesserung der kognitiven Gesundheit im Alter.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Data & KI Governance Manager (m/w/d)

Werkstudent (all genders) KI in der Planung

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

KI-Spezialist (m/w/d) - Schwerpunkt Use Cases, Regulierung & Integration

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kognitive Übungen: Ein Mittel gegen das Altern?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kognitive Übungen: Ein Mittel gegen das Altern?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kognitive Übungen: Ein Mittel gegen das Altern?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!