LONDON (IT BOLTWISE) – Neue Forschungen zeigen, dass das Diabetesmedikament Ozempic nicht nur beim Abnehmen hilft, sondern auch den Alkoholkonsum beeinflussen kann. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Patienten, die GLP-1-Medikamente einnehmen, weniger Alkohol trinken und sich weniger betrunken fühlen. Diese Entdeckung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Behandlung von Suchterkrankungen haben.

GLP-1-Medikamente wie Semaglutid, der Wirkstoff in Novo Nordisks Ozempic und Wegovy, wurden ursprünglich zur Behandlung von Diabetes entwickelt. Erst später erkannten Ärzte, dass diese Medikamente auch als effektive Mittel zur Gewichtsreduktion dienen können, indem sie das Essverhalten und das Sättigungsgefühl der Patienten beeinflussen. Nun zeigt sich, dass diese Medikamente noch eine weitere überraschende Wirkung haben: Viele Anwender berichten von einem verminderten Verlangen nach Alkohol.
Mehrere kleine Studien haben bereits Hinweise darauf geliefert, dass GLP-1-Medikamente nicht nur den Alkoholkonsum, sondern auch das Verlangen nach Zigaretten und sogar Opioiden reduzieren können. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Behandlung von Suchterkrankungen. Die genauen Mechanismen, warum dies so ist, sind jedoch noch nicht vollständig verstanden. Es ist bekannt, dass GLP-1s das Dopamin-Belohnungssystem im Gehirn beeinflussen, aber die genauen Abläufe sind noch Gegenstand der Forschung.
Eine neue Studie von Forschern der Virginia Tech, veröffentlicht in der Zeitschrift Scientific Reports, hat gezeigt, dass GLP-1s auch die Art und Weise verändern, wie unser Körper Alkohol verarbeitet. In der Studie konsumierten Teilnehmer innerhalb einer Stunde drei alkoholische Getränke, während ihre Blutalkohol-, Glukosewerte und Vitalzeichen überwacht wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmer, die GLP-1s einnahmen, sich weniger betrunken fühlten und ihre Blutalkoholkonzentration langsamer anstieg als bei Nicht-Anwendern.
Diese Ergebnisse legen nahe, dass GLP-1s die Magenentleerung verlangsamen, was dazu führen könnte, dass Alkohol langsamer in den Blutkreislauf gelangt. Dies könnte erklären, warum der Rausch verzögert und weniger intensiv ist. Diese Erkenntnisse sind von großer Bedeutung, da schnell wirkende Drogen ein höheres Missbrauchspotential haben. Wenn GLP-1s den Eintritt von Alkohol in den Blutkreislauf verlangsamen, könnten sie die Wirkung von Alkohol reduzieren und Menschen helfen, weniger zu trinken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Data & KI Governance Manager (m/w/d)

KI Manager Regulatorik (m/w/d)

Referent für Digitalisierung, KI und Datenmanagement (m/w/d)

IT System Engineer KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ozempic: Neue Erkenntnisse über den Einfluss auf Alkoholkonsum" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ozempic: Neue Erkenntnisse über den Einfluss auf Alkoholkonsum" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ozempic: Neue Erkenntnisse über den Einfluss auf Alkoholkonsum« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!