BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Angesichts steigender Strompreise stellt sich die Frage, ob kabelgebundene Geräte oder solche mit Akkus die bessere Wahl sind. Experten raten zunehmend zu kabelgebundenen Lösungen, da diese nicht nur kostengünstiger, sondern auch umweltfreundlicher sind. Der Energieverbrauch und die Umweltbelastung durch Akkus sind höher als oft angenommen.

In Zeiten steigender Strompreise wird die Frage nach der effizientesten Energiequelle für Elektrogeräte immer relevanter. Während Akkus und Batterien Mobilität und Flexibilität versprechen, sind sie in der Regel mit höheren Kosten und Umweltbelastungen verbunden. Laut einem Bericht des Wissenschaftsmagazins Geo ist der Energieaufwand für das Aufladen von Akkus erheblich höher als der Energieverbrauch bei direktem Netzbetrieb. Dies führt dazu, dass kabelgebundene Geräte oft die wirtschaftlichere Wahl darstellen.
Ein weiterer Aspekt, der gegen den Einsatz von Akkus spricht, ist ihre Umweltbilanz. Die Herstellung von Akkus erfordert den Einsatz wertvoller Rohstoffe und großer Energiemengen, was die Umweltbelastung erhöht. Zudem sind Akkus Verschleißteile, die nach einigen Hundert Ladezyklen an Leistung verlieren. Dies führt nicht nur zu höheren Kosten für den Endverbraucher, sondern auch zu einem erhöhten Ressourcenverbrauch.
Technisch gesehen sind die meisten in mobilen Geräten verbauten Akkus Lithium-Ionen-Akkus. Diese sollten nicht vollständig entladen oder aufgeladen werden, um ihre Lebensdauer zu maximieren. Eine regelmäßige Kalibrierung kann ebenfalls dazu beitragen, die Leistung zu optimieren. Dennoch bleibt die begrenzte Arbeitszeit ein wesentlicher Nachteil, insbesondere bei Geräten, die viel Energie benötigen.
Für Nutzer, die auf mobile Geräte angewiesen sind, könnte die Investition in Geräte mit austauschbaren Akkus eine Lösung darstellen. Dies ermöglicht es, bei Bedarf schnell den Akku zu wechseln, ohne lange Ladezeiten in Kauf nehmen zu müssen. Dennoch bleibt die Frage, ob die Vorteile der Mobilität die höheren Kosten und die Umweltbelastung rechtfertigen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium: "Data Science & künstliche Intelligenz" (w/m/d), Start 2026

AI Enablement Specialist - Change & Adoption (M/W/D)

AI Architect (f/m/d) [R00034397]

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kabelbetrieb vs. Akkubetrieb: Was ist wirklich effizienter?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kabelbetrieb vs. Akkubetrieb: Was ist wirklich effizienter?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kabelbetrieb vs. Akkubetrieb: Was ist wirklich effizienter?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!