SEOUL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die asiatischen Märkte zeigten sich am Mittwoch uneinheitlich. Während der Kospi in Seoul seine Gewinnserie fortsetzte, verzeichneten andere Börsen Rückgänge. Ein bevorstehendes Handelsabkommen zwischen Südkorea und den USA könnte die positive Entwicklung in Seoul weiter unterstützen.

Die asiatischen Märkte präsentierten sich am Mittwoch in einem uneinheitlichen Bild. Besonders auffällig war die Entwicklung in Seoul, wo der Kospi-Index um 1,6 Prozent zulegte und damit seine Gewinnserie auf sechs Handelstage ausweitete. Marktteilnehmer führen diesen Anstieg auf die Erwartung eines baldigen Handelsabkommens zwischen Südkorea und den USA zurück, das die wirtschaftlichen Beziehungen beider Länder stärken könnte.
In anderen Teilen Asiens verlief der Handel weniger positiv. Der Hang Seng Index in Hongkong fiel um 0,9 Prozent, während der Shanghai Composite leicht um 0,1 Prozent nachgab. In Tokio schloss der Nikkei-225 nahezu unverändert, nachdem er in den Vortagen neue Rekordhochs erreicht hatte. Die politischen Entwicklungen in Japan, insbesondere die Ernennung von Sanae Takaichi zur Premierministerin, könnten die Märkte in den kommenden Wochen beeinflussen.
In Australien belasteten insbesondere die Kursverluste im Rohstoffsektor die Märkte. Der Goldpreis, der am Vortag von seinem Rekordhoch stark zurückgefallen war, führte zu einem Einbruch der Newmont-Aktie um fast 10 Prozent. Trotz einer leichten Erholung des Goldpreises bleibt die Unsicherheit in diesem Sektor bestehen.
Die Handelsdaten aus Japan zeigten ein gemischtes Bild. Während die Exporte erstmals seit fünf Monaten wieder wuchsen, blieben sie hinter den Erwartungen der Ökonomen zurück. Die Importe hingegen stiegen stärker als erwartet, was auf eine robuste inländische Nachfrage hindeutet. Diese Entwicklungen könnten das Wirtschaftswachstum Japans in den kommenden Monaten positiv beeinflussen.
Die geopolitischen Spannungen, insbesondere zwischen den USA und China, bleiben ein zentrales Thema. US-Präsident Trump äußerte die Hoffnung auf ein gutes Abkommen mit China, ließ jedoch offen, ob die Gespräche tatsächlich stattfinden werden. Auch ein Handelsabkommen zwischen Indien und den USA steht kurz vor dem Abschluss, was die Importzölle auf indische Waren erheblich senken könnte.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Data Science & AI Professional (w/m/d)

(Senior) AI Engineer - GenAI & Emerging Technologies (f/m/x)

Duales Studium (B.Sc.) – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Uneinheitliche Märkte in Asien: Seoul setzt Gewinnserie fort" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Uneinheitliche Märkte in Asien: Seoul setzt Gewinnserie fort" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Uneinheitliche Märkte in Asien: Seoul setzt Gewinnserie fort« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!