FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Short-ETFs bieten Anlegern die Möglichkeit, von fallenden Kursen am Aktienmarkt zu profitieren. Doch diese Finanzinstrumente sind nicht ohne Risiken. Die Pfadabhängigkeit und die Hebelwirkung können zu unerwarteten Verlusten führen, insbesondere in volatilen Märkten. Experten raten daher zur Vorsicht bei der Nutzung dieser Produkte.

Short-ETFs, auch als inverse ETFs bekannt, bieten Anlegern die Möglichkeit, von fallenden Kursen am Aktienmarkt zu profitieren. Diese Finanzinstrumente spiegeln die Wertentwicklung eines Index in umgekehrter Form wider. Fällt der Index um einen bestimmten Prozentsatz, steigt der Short-ETF um denselben Prozentsatz. Diese Strategie kann jedoch riskant sein, da sie dem langfristigen Aufwärtstrend der Börsen widerspricht.
Ein wesentlicher Aspekt von Short-ETFs ist die sogenannte Pfadabhängigkeit. Diese tritt auf, weil die inverse Abbildung eines Index meist nur auf Tagesbasis erfolgt. Über längere Zeiträume können dadurch erhebliche Abweichungen zwischen der erwarteten und tatsächlichen Wertentwicklung auftreten. Ein Beispiel verdeutlicht dies: Wenn ein Index an einem Tag um 4 Prozent fällt und am nächsten Tag um 5,56 Prozent steigt, kann der Short-ETF trotz des anfänglichen Gewinns letztlich einen Verlust verzeichnen.
Zusätzlich sind Short-ETFs oft mit Hebelwirkung ausgestattet. Ein Hebel-2-ETF bedeutet, dass Anleger doppelt so stark an der Entwicklung des Index beteiligt sind. Dies kann sowohl zu höheren Gewinnen als auch zu höheren Verlusten führen. Die Hebelwirkung erhöht die Volatilität und das Risiko, was insbesondere in unruhigen Marktphasen problematisch sein kann.
Obwohl Short-ETFs eine attraktive Möglichkeit bieten, in einem bärischen Marktumfeld Gewinne zu erzielen, sind sie nicht für den langfristigen Vermögensaufbau geeignet. Die Risiken, insbesondere die Möglichkeit hoher Verluste, sind erheblich. Finanzexperten raten Privatanlegern daher zu großer Vorsicht bei der Nutzung dieser Produkte. Es ist wichtig, die Funktionsweise und die Risiken von Short-ETFs genau zu verstehen, bevor man in sie investiert.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Weiterentwicklung KI-gestütztes Innovationsmanagenttool

(Senior) Entwickler Generative AI (m/w/d)

AI Strategy, Compliance & Risk Principal - Interne Anwendungen (m/w/d)

AI Inhouse Consultant (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chancen und Risiken von Short-ETFs: Eine Analyse" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chancen und Risiken von Short-ETFs: Eine Analyse" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chancen und Risiken von Short-ETFs: Eine Analyse« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!