BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Äußerungen von Bundeskanzler Friedrich Merz zur Migration haben eine hitzige Debatte ausgelöst. Der Demokratieforscher Oliver Decker sieht darin ein bewusstes Manöver, um Ressentiments zu bedienen, ohne die CDU zu spalten. Merz bewegt sich auf einem schmalen Grat zwischen den Flügeln seiner Partei, die sich in der Migrationspolitik uneinig sind.

Die jüngsten Äußerungen von Bundeskanzler Friedrich Merz zur Migration haben in Deutschland eine lebhafte Diskussion entfacht. Der Leipziger Demokratieforscher Oliver Decker vermutet, dass Merz mit seinen Aussagen bewusst Ressentiments bedient, um die unterschiedlichen Flügel innerhalb der CDU zu vereinen. Merz selbst vermeidet es, diese Ressentiments offen auszusprechen, doch seine Hinweise werden von vielen verstanden und interpretiert.
Merz steht vor der Herausforderung, die CDU in einer politisch gespaltenen Landschaft zu navigieren. Einerseits gibt es Kräfte innerhalb der Partei, die sich in Richtung der AfD orientieren, andererseits gibt es Mitglieder, die die Werte der AfD als unvereinbar mit denen der CDU ansehen. Merz versucht, zwischen diesen Polen zu manövrieren, indem er eher angedeutete als ausgesprochene Ressentiments nutzt.
In einer Pressekonferenz äußerte sich Merz zu den Fortschritten in der Migrationspolitik und den Herausforderungen im Stadtbild. Er betonte, dass Rückführungen von Migranten ohne dauerhaften Aufenthaltsstatus notwendig seien, um das öffentliche Bild in den Städten zu verbessern. Diese Aussagen stießen auf Kritik, insbesondere von den Grünen, der Linken und Teilen der SPD, während einige CDU-Politiker und der Bundesinnenminister Alexander Dobrindt ihm zustimmten.
Oliver Decker, der das Else-Frenkel-Brunswik-Institut an der Universität Leipzig leitet, sieht in Merz’ Strategie einen Versuch, die CDU in einer politisch herausfordernden Zeit zu stabilisieren. Das Institut erforscht demokratiefeindliche Einstellungen und Strukturen, insbesondere in Sachsen, und bietet damit einen wichtigen Beitrag zur Analyse der politischen Landschaft in Deutschland.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Consultant RPA & KI (m/w/d)

Spezialist*in Reporting, Daten und KI Lebensversicherung

KI Manager Regulatorik (m/w/d)

Duales Studium – Data Sciene/KI (m/w/d) 2026

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Merz’ Umgang mit Migration: Ein Balanceakt zwischen Ressentiments und Parteipolitik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Merz’ Umgang mit Migration: Ein Balanceakt zwischen Ressentiments und Parteipolitik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Merz’ Umgang mit Migration: Ein Balanceakt zwischen Ressentiments und Parteipolitik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!