AMSTERDAM / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Übernahme des Chipherstellers Nexperia durch die niederländische Regierung hat eine geopolitische Krise ausgelöst, die die europäische Automobilproduktion bedroht. China reagierte mit Exportkontrollen, die die Lieferketten ins Wanken bringen könnten.
Die jüngste Übernahme des niederländischen Chipherstellers Nexperia durch die Regierung der Niederlande hat eine geopolitische Krise entfacht, die weitreichende Auswirkungen auf die europäische Automobilindustrie haben könnte. China reagierte prompt mit Exportkontrollen, die den Export von Nexperia-Produkten aus chinesischen Werken untersagen. Diese Maßnahmen könnten die Stabilität der globalen Lieferketten erheblich gefährden, wie der chinesische Handelsminister Wang Wentao warnte.
Die niederländische Regierung berief sich bei der Übernahme auf ein Notstandsgesetz aus der Zeit des Kalten Krieges. Dieser Schritt erfolgte nach Druck der US-Regierung, die Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit von Nexperia äußerte. Die Muttergesellschaft Wingtech Technology war bereits 2024 auf die US-Sanktionsliste gesetzt worden. Washington befürchtete, dass Nexperia nicht unabhängig von seinem chinesischen Eigentümer agieren könne.
In China erklärte sich die dortige Niederlassung von Nexperia für unabhängig und forderte die Mitarbeiter auf, Anweisungen aus den Niederlanden zu ignorieren. Diese interne Spaltung könnte die ohnehin angespannte Situation weiter verschärfen. Die niederländische Zentrale wies die Unabhängigkeitserklärung scharf zurück und warf dem suspendierten Geschäftsführer Zhang unbefugte Handlungen vor.
Die Auswirkungen auf die Automobilindustrie könnten dramatisch sein. Experten warnen, dass Chip-Engpässe innerhalb weniger Tage zu Produktionsstopps führen könnten. Europäische Autohersteller wie Volkswagen und Bosch haben bereits Maßnahmen ergriffen, um die Risiken in der Lieferkette zu bewerten und alternative Chips zu finden. Der französische Zulieferer Valeo hat bereits für einen Großteil der Komponenten Ersatz gefunden, doch die Umstellung erfordert oft langwierige Zertifizierungen.
Auch japanische Autohersteller sind betroffen, da Nexperia seinen Kunden mitgeteilt hat, dass Lieferungen möglicherweise nicht mehr garantiert werden können. Der japanische Automobilherstellerverband JAMA warnt vor schwerwiegenden Auswirkungen auf die weltweite Produktion. Die geopolitischen Spannungen könnten zudem die Investitionsbereitschaft chinesischer Unternehmen in Europa beeinträchtigen, was langfristige Folgen für die europäische Wirtschaft haben könnte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!

- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Geopolitische Spannungen bedrohen europäische Automobilproduktion" für unsere Leser?





#Sophos
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Geopolitische Spannungen bedrohen europäische Automobilproduktion" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Geopolitische Spannungen bedrohen europäische Automobilproduktion« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!