MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Bayerische Theaterakademie August Everding hat sich an ein gewagtes Projekt gewagt: die Aufführung von Franz Schuberts unvollendetem Werk “Lazarus” in einer modernen Interpretation. Mit einem neuen Text und zeitgenössischer Musik wurde das Fragment in einer beeindruckenden Kulisse präsentiert, die sowohl das Publikum als auch die Kritiker begeisterte.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Bayerische Theaterakademie August Everding in München hat sich an ein außergewöhnliches Projekt gewagt: die Aufführung von Franz Schuberts unvollendetem Werk “Lazarus” in einer modernen Interpretation. Schuberts ursprüngliches Werk, das 1820 unvollendet blieb, behandelt die biblische Geschichte der Auferweckung des Lazarus durch Jesus. Die Herausforderung, die Auferstehung musikalisch darzustellen, überforderte Schubert offenbar, was auch für viele Komponisten der letzten 200 Jahre gilt.

Die neue Inszenierung kombiniert Schuberts Fragment mit einem modernen Text des amerikanischen Autors Richard France, der das Schicksal von Barabbas, einem Kriminellen, der von Pontius Pilatus freigelassen wurde, beleuchtet. Diese Gegenüberstellung eröffnet neue Perspektiven auf die Themen Schuld, Erlösung und Ruhm. Die Musik von Alexander Strauch ergänzt die Inszenierung mit zeitgenössischen Klängen, die einen spannenden Kontrast zu Schuberts klassischer Musik bilden.

Die Aufführung fand im beeindruckenden Lichthof eines ehemaligen Heizkraftwerks im Münchner Ortsteil Aubing statt, das heute als Kunstkraftwerk Bergson bekannt ist. Diese spektakuläre Kulisse, die an gotische Dome erinnert, verstärkte die Wirkung der Inszenierung. Regisseurin Martina Veh schuf eindrucksvolle Bilder, die das Publikum in eine Meditation über Leben und Tod versetzten. Besonders der “Auferstehungs-Rave” in Nebelschwaden und die symbolische Obduktion von Lazarus hinterließen einen bleibenden Eindruck.

Die jungen Sänger und Schauspieler der Theaterakademie überzeugten mit ihrem leidenschaftlichen Spiel und ihrer Hingabe. Die musikalische Leitung von Joachim Tschiedel trug maßgeblich zum Erfolg der Aufführung bei. Insgesamt war die Inszenierung ein gelungenes Wagnis, das die Grenzen zwischen klassischer und moderner Musik auf faszinierende Weise auslotete und das Publikum zum Nachdenken anregte.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Moderne Interpretation von Schuberts “Lazarus” in München - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Moderne Interpretation von Schuberts “Lazarus” in München
Moderne Interpretation von Schuberts “Lazarus” in München (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Moderne Interpretation von Schuberts “Lazarus” in München".
Stichwörter Bayerische Theaterakademie Lazarus Moderne Musik Opernperformance Schubert
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Moderne Interpretation von Schuberts “Lazarus” in München" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Moderne Interpretation von Schuberts “Lazarus” in München" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Moderne Interpretation von Schuberts “Lazarus” in München« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    492 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs