ZÜRICH / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – ABB hat Pläne bekannt gegeben, seine Robotics-Sparte als eigenständiges Unternehmen an die Börse zu bringen. Diese strategische Entscheidung zielt darauf ab, den Fokus des Unternehmens stärker auf Automatisierung und Elektrifizierung zu lenken.
ABB, ein weltweit führendes Unternehmen in der Energie- und Automatisierungstechnik, hat angekündigt, seine Robotics-Sparte als eigenständiges Unternehmen an die Börse zu bringen. Dieser Schritt ist Teil einer umfassenderen Strategie, die darauf abzielt, die Kernkompetenzen des Unternehmens in den Bereichen Automatisierung und Elektrifizierung zu stärken. Der Börsengang ist für das zweite Quartal 2026 geplant, was den Aktionären als Sachdividende zugutekommen soll.
Die Entscheidung, die Robotics-Sparte auszugliedern, basiert auf der starken Marktpräsenz und dem Wachstumspotenzial dieses Geschäftsbereichs. Laut Konzernchef Morten Wierod bietet das Robotergeschäft eine solide Grundlage für zukünftige Entwicklungen, während ABB sich auf seine Kerngeschäfte konzentrieren kann. Diese strategische Neuausrichtung soll es dem Unternehmen ermöglichen, effizienter auf die steigende Nachfrage nach Automatisierungslösungen zu reagieren.
Der genaue Börsenplatz für die Notierung der neuen Aktien ist noch nicht entschieden. In Betracht gezogen werden sowohl die SIX Swiss Exchange als auch die schwedische Börse. Diese Überlegungen spiegeln die internationale Präsenz von ABB Robotics wider. Finanzchef Timo Ihamuotila betonte jedoch, dass Doppelnotierungen in dieser Größenordnung eher unüblich sind, was die Entscheidung zusätzlich komplex macht.
Parallel dazu hat ABB den Börsengang seiner E-Mobility-Sparte auf frühestens 2026 verschoben. Diese Verschiebung ist auf aktuelle Geschäftsentwicklungen zurückzuführen, doch sieht das Unternehmen durch eine überarbeitete Produktpalette und neue Aufträge positive Zukunftsaussichten. Diese Anpassungen sollen die Wettbewerbsfähigkeit von ABB im Bereich der Elektromobilität weiter stärken.
ABB bleibt trotz globaler Unsicherheiten optimistisch und hat seine Prognosen für Umsatzwachstum und Margenentwicklung bestätigt. Wierod unterstrich das Engagement des Unternehmens, sich auf beeinflussbare Faktoren zu konzentrieren und die lokale Produktion zu stärken. Diese Maßnahmen sollen ABB widerstandsfähiger gegenüber wirtschaftlichen Schwankungen machen und die langfristige Stabilität sichern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Data Scientist / Senior AI Engineer (mwd)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Sales Manager (all genders) - KI-Software für nachhaltig optimierte Baustofflogistik

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "ABB plant eigenständiges Börsendebüt für Robotics-Sparte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "ABB plant eigenständiges Börsendebüt für Robotics-Sparte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »ABB plant eigenständiges Börsendebüt für Robotics-Sparte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!