HERZOGENAURACH / LONDON (IT BOLTWISE) – Inmitten der laufenden Tarifverhandlungen hat Adidas eine überraschende Entscheidung getroffen: Der Sportartikelriese verlässt die Tarifbindung in Deutschland. Diese Entscheidung könnte weitreichende Folgen für die Branche haben und sorgt bereits für heftige Reaktionen seitens der Gewerkschaften.
Adidas, der weltweit zweitgrößte Sportartikelhersteller, hat angekündigt, sich in Deutschland aus der Tarifbindung zurückzuziehen. Diese Entscheidung fällt mitten in die laufenden Tarifverhandlungen mit der Gewerkschaft IGBCE, was für erhebliche Spannungen sorgt. Ab dem 1. September wird Adidas dem Arbeitgeberverband nur noch als Mitglied ohne Tarifbindung angehören, wie eine Sprecherin des Unternehmens bestätigte.
Die Gewerkschaft IGBCE reagierte empört auf diesen Schritt und bezeichnete ihn als „grob unsportlich und unsolidarisch“. Birgit Biermann, stellvertretende Vorsitzende der IGBCE, kritisierte, dass Adidas den Pfad der Sozialpartnerschaft und des Fairplay verlasse. Die Gewerkschaft plant, diese Entscheidung nicht hinzunehmen und kündigte an, weiterhin für die Interessen der Beschäftigten zu kämpfen.
Der Austritt von Adidas aus der Tarifbindung betrifft laut Unternehmensangaben rund 4.600 Mitarbeiter, während die IGBCE von insgesamt 8.000 betroffenen Beschäftigten spricht. Diese Diskrepanz zeigt die Komplexität der Situation und die unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Parteien. Die Gewerkschaft fordert in der aktuellen Tarifrunde eine Lohnerhöhung von sieben Prozent, was zu den Spannungen beiträgt.
Adidas begründet den Austritt mit der fehlenden Flexibilität im aktuellen Tarifsystem. Das Unternehmen sieht sich durch die Forderungen der Gewerkschaft, mehr Entgeltgruppen einzuführen und die Tarifbindung auf Hochqualifizierte auszuweiten, in seiner Handlungsfähigkeit eingeschränkt. Eine Prämie für Gewerkschaftsmitglieder sei für Adidas ebenfalls nicht verhandelbar.
Die IGBCE weist die Argumente von Adidas zurück und betont, dass die Ausweitung des Tarifvertrags auf höhere Entgeltgruppen den Beschäftigten Vorteile bringen würde, wie geregelte Arbeitszeiten und transparente Entgeltstrukturen. Die Gewerkschaft sieht in den Forderungen eine Möglichkeit, die Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten zu verbessern.
Die Entscheidung von Adidas könnte Signalwirkung für die gesamte Sportartikel- und Schuhindustrie haben. Als größtes Unternehmen in der Branche, über das zwischen den Tarifpartnern verhandelt wird, könnte der Austritt von Adidas andere Unternehmen dazu ermutigen, ähnliche Schritte zu erwägen. Dies könnte langfristig zu einer Schwächung der Tarifbindung in der Branche führen.
Die erste Verhandlungsrunde zwischen Adidas und der IGBCE ist für den 11. September geplant. Es bleibt abzuwarten, ob eine Einigung erzielt werden kann oder ob der Konflikt weiter eskaliert. Die Entwicklungen in diesem Tarifstreit werden von der gesamten Branche aufmerksam verfolgt, da sie weitreichende Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Sozialpartnerschaft in Deutschland haben könnten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

(Senior) Consultant (m/w/d) Managementberatung – Schwerpunkt Artificial Intelligence

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Adidas verlässt Tarifbindung: Auswirkungen auf die Sportartikelbranche" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Adidas verlässt Tarifbindung: Auswirkungen auf die Sportartikelbranche" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Adidas verlässt Tarifbindung: Auswirkungen auf die Sportartikelbranche« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!