SAN JOSE / LONDON (IT BOLTWISE) – Adobe hat seine Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr angehoben, nachdem das Unternehmen von der Integration neuer KI-Funktionen wie Firefly profitiert hat. Diese Innovationen haben nicht nur die Nutzerbasis erweitert, sondern auch neue Abonnementmodelle befeuert. Die Aktie des Unternehmens stieg nach der Ankündigung um vier Prozent.

Adobe hat kürzlich seine Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr angehoben, was auf die erfolgreiche Integration von KI-Funktionen wie Firefly in seine Softwareprodukte zurückzuführen ist. Diese Entwicklungen haben nicht nur die Nutzerbasis erweitert, sondern auch neue Abonnementmodelle ermöglicht, die das Wachstum des Unternehmens weiter vorantreiben. Die Aktie von Adobe reagierte positiv auf diese Ankündigung und stieg nachbörslich um etwa vier Prozent.
Die KI-Funktionen, die Adobe in seine bekannten Programme wie Photoshop, Illustrator und Premiere integriert hat, sind ein wesentlicher Treiber für das Geschäft. Diese Technologien ermöglichen es den Nutzern, kreative Prozesse effizienter zu gestalten und neue kreative Möglichkeiten zu erschließen. Die strategische Ausrichtung auf KI und Cloud-Dienste hat sich als fruchtbar erwiesen, wie die jüngsten Quartalszahlen zeigen, die die Erwartungen der Analysten übertroffen haben.
Adobe erwartet nun für das laufende Geschäftsjahr einen Umsatz zwischen 23,65 und 23,70 Milliarden US-Dollar, während der bereinigte Gewinn je Aktie zwischen 20,80 und 20,85 US-Dollar liegen soll. Diese Zahlen sind eine deutliche Anhebung gegenüber den konservativeren Prognosen, die das Unternehmen noch im Frühjahr ausgegeben hatte. Die starke Performance im jüngsten Quartal, in dem Adobe einen Umsatz von 5,99 Milliarden US-Dollar erzielte, unterstreicht die erfolgreiche Umsetzung der KI-Strategie.
Der Wettbewerb mit Unternehmen wie Microsoft und Canva, die ebenfalls auf Design- und KI-Lösungen setzen, bleibt intensiv. Dennoch sieht sich Adobe dank seiner starken Markenbindung und eines tiefen Ökosystems gut gerüstet, um seine führende Position zu behaupten. Die jüngste Prognoseanhebung sendet ein klares Signal an den Markt, dass Adobe für den verschärften Wettbewerb bestens vorbereitet ist.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Use Case Lead

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Masterarbeit Entwicklung eines intelligenten Superclassifiers zur Optimierung von KI Modellen (m/w/d)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Artificial Intelligence and Security (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Adobe hebt Umsatzprognose dank KI-Innovationen an" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Adobe hebt Umsatzprognose dank KI-Innovationen an" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Adobe hebt Umsatzprognose dank KI-Innovationen an« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!