CUPERTINO / LONDON (IT BOLTWISE) – Apple steht kurz vor der Vorstellung der neuen AirPods Pro 3, die mit innovativen Gesundheitsfunktionen aufwarten, jedoch keine wesentlichen Verbesserungen bei der Audioqualität oder der aktiven Geräuschunterdrückung bieten. Diese strategische Entscheidung könnte die Erwartungen der Nutzer beeinflussen, die auf technologische Fortschritte in diesen Bereichen gehofft hatten.

Apple bereitet sich darauf vor, die AirPods Pro 3 vorzustellen, die mit einer bemerkenswerten Neuerung aufwarten: der Integration von Herzfrequenzüberwachung. Diese Funktion, die erstmals bei den Powerbeats Pro 2 eingeführt wurde, nutzt LED-Optiksensoren, um den Blutfluss zu messen und die Herzfrequenz zu ermitteln. Diese Daten können mit beliebten Fitness-Apps synchronisiert werden, was die AirPods Pro 3 zu einem wertvollen Begleiter für gesundheitsbewusste Nutzer macht.
Während die Gesundheitsfunktionen im Vordergrund stehen, enttäuscht die Nachricht, dass es keine bedeutenden Verbesserungen bei der Audioqualität oder der aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) geben wird. Brancheninsider hatten spekuliert, dass die neuen AirPods mit einem H3-Chip ausgestattet sein könnten, der normalerweise Verbesserungen in diesen Bereichen mit sich bringt. Doch scheint Apple den Fokus auf die Gesundheitsaspekte zu legen, was die Erwartungen der Nutzer in Bezug auf Audioinnovationen dämpfen könnte.
Das Design der AirPods Pro 3 wird ebenfalls überarbeitet, um eine bessere Passform zu gewährleisten. Details zu den genauen Änderungen sind jedoch noch nicht bekannt. Auch das Ladecase wird schlanker gestaltet und soll dem Design des AirPods 4 Case ähneln. Diese Designanpassungen könnten den Tragekomfort und die Benutzerfreundlichkeit der neuen AirPods weiter verbessern.
Die Entscheidung, den Schwerpunkt auf Gesundheitsfunktionen zu legen, könnte Apples Strategie widerspiegeln, sich stärker im Bereich der Gesundheits- und Fitness-Technologie zu positionieren. Diese Ausrichtung könnte langfristig neue Marktsegmente erschließen und die AirPods Pro 3 als unverzichtbares Gadget für Fitness-Enthusiasten etablieren. Dennoch bleibt abzuwarten, wie die Nutzer auf die fehlenden Audioverbesserungen reagieren werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Rechtsanwaltsfachangestellte (w/m/d) – Legal Tech, KI & Kleos

Fullstack-(AI)-Entwickler*in – ERP & Custom Modules (m/w/d)

Werkstudent im Projektmanagement mit Fokus auf KI-Innovationen (m/w/d)

Werkstudent*in / Praktikant*in (m/w/d) –Sales mit Fokus KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "AirPods Pro 3: Fokus auf Gesundheitsfunktionen statt Audioverbesserungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "AirPods Pro 3: Fokus auf Gesundheitsfunktionen statt Audioverbesserungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »AirPods Pro 3: Fokus auf Gesundheitsfunktionen statt Audioverbesserungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!