PRATTVILLE / LONDON (IT BOLTWISE) –
Das Alabama Poppy Project hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2020 zu einer bedeutenden Gedenkstätte für gefallene US-Soldaten entwickelt. Ursprünglich inspiriert von der nationalen Tradition, die nach dem Ersten Weltkrieg begann, hat Julianne Hansen, die Gründerin des Projekts, in Prattville handgefertigte Steinzeugmohnblumen gepflanzt, um der gefallenen Soldaten zu gedenken. Die erste Mohnblume wurde zu Ehren von Steven Hansens Sohn, einem plötzlich verstorbenen Air-Force-Piloten, gepflanzt. Im Jahr 2020 begann Julianne Hansen mit 1.000 Mohnblumen, die sie im folgenden Jahr auf 2.000 verdoppeln konnte. Diese jährliche Tradition zieht Menschen aus dem ganzen Bundesstaat an, die nicht nur die Kunstwerke bewundern, sondern auch einen Raum finden, um ihrer verlorenen Angehörigen zu gedenken. Julianne Hansen beschreibt die Erfahrung als eine Möglichkeit, in einem sicheren Raum über geliebte Menschen zu sprechen und stille Reflexion zu ermöglichen. In diesem Jahr wurden die Mohnblumen aufgrund von Bauarbeiten an ihrem üblichen Standort in Innenräumen ausgestellt, was Hansen jedoch nicht davon abhält, ihre Handwerkskunst fortzusetzen. Die Ausstellung ist bis zum Flag Day, dem 14. Juni, zu sehen. Interessierte können eine Mohnblume für 50 US-Dollar sponsern, indem sie die Website des Alabama Poppy Project besuchen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektmanager/ Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus, Heilbronn (m/w/d)

Leiter künstliche Intelligenz (m/w/d)

Anwendungsberater KI m/w/d

Experte für AI-Kommunikation (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Alabama Poppy Project: Ein Ort der Erinnerung für Gefallene" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Alabama Poppy Project: Ein Ort der Erinnerung für Gefallene" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Alabama Poppy Project: Ein Ort der Erinnerung für Gefallene« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!