LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem bemerkenswerten Schritt testet Aldi Süd in einer Londoner Filiale ein neues Einkaufskonzept, das den traditionellen Supermarktbesuch revolutionieren könnte.

In einer Londoner Filiale von Aldi Süd wird derzeit ein Pilotprojekt getestet, das den Einkauf im Supermarkt grundlegend verändern könnte. Kunden müssen hier einen Eintritt von zehn britischen Pfund, umgerechnet etwa zwölf Euro, zahlen, bevor sie überhaupt Zugang zu den Produkten erhalten. Dieses Konzept mag zunächst ungewöhnlich erscheinen, doch es verfolgt das Ziel, den Einkauf durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Überwachungskameras effizienter zu gestalten.
Das Besondere an diesem System ist, dass es den Einkauf ohne Kassen ermöglicht. Kunden können sich entweder über eine spezielle App registrieren und ihre Zahlungsdaten hinterlegen oder ihre Kreditkarte beim Betreten des Supermarktes vorzeigen. Nach dem Verlassen des Geschäfts wird der Betrag automatisch von der hinterlegten Zahlungsmethode abgebucht. Die zehn Pfund dienen dabei als Absicherung, dass die Bezahlmethode tatsächlich belastet werden kann, und werden mit dem Einkauf verrechnet.
Ein interessanter Aspekt dieses Konzepts ist die Rückerstattung des Eintrittsgeldes. Sollte der Warenkorb weniger als zehn Pfund kosten, wird der Restbetrag innerhalb von 48 Stunden zurückerstattet. Allerdings berichten einige Kunden, dass die Rückerstattung länger dauert, was Aldi jedoch auf die jeweilige Bank schiebt. Diese Komplikationen könnten das eigentlich vereinfachte Einkaufserlebnis trüben.
Die Funktionsweise des Geschäfts bringt weitere Herausforderungen mit sich. Kunden zahlen für alles, was sie aus dem Regal nehmen und nicht zurückstellen. Dies kann problematisch werden, wenn man anderen Kunden helfen möchte, beispielsweise bei schwer erreichbaren Produkten. Auch wenn eine andere Person mit den Produkten das Geschäft verlässt, muss man selbst dafür bezahlen.
Derzeit bleibt dieses Konzept auf Großbritannien beschränkt. Aldi hat keine Pläne, es in Deutschland einzuführen. Dennoch zeigt es, wie innovative Technologien das Einkaufserlebnis in Zukunft verändern könnten. Die Integration von KI und automatisierten Systemen könnte den Weg für effizientere und kundenfreundlichere Einkaufsmöglichkeiten ebnen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz (w/m/d) 2026
Produktmanager - KI / Voice / Produktstrategie (m/w/d)

Werkstudent*in Robotik & Künstliche Intelligenz (KI)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Aldi testet innovatives Einkaufskonzept in London" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Aldi testet innovatives Einkaufskonzept in London" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Aldi testet innovatives Einkaufskonzept in London« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!