LONDON (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung eines mysteriösen Objekts jenseits von Pluto, das als Ammonit bezeichnet wird, könnte unser Verständnis der Geschichte des Sonnensystems grundlegend verändern.
Die Entdeckung eines mysteriösen, eisigen Objekts weit jenseits von Pluto stellt unser bisheriges Wissen über die Vergangenheit des Sonnensystems in Frage. Dieses Objekt, das von Astronomen liebevoll „Ammonit“ genannt wird, gehört zu einer extrem seltenen Klasse von Himmelskörpern, den sogenannten Sednoiden. Die Entdeckung wurde mit dem Subaru-Teleskop gemacht und durch jahrelange Beobachtungen bestätigt. Diese Entdeckung könnte Theorien über den hypothetischen Planeten Neun infrage stellen und auf eine mögliche planetare Umwälzung vor Milliarden von Jahren hinweisen.
Ammonit, offiziell als 2023 KQ14 bezeichnet, wurde im Rahmen des FOSSIL-Projekts (Formation of the Outer Solar System: An Icy Legacy) entdeckt, das die breite Sicht des Subaru-Teleskops nutzt. Die Beobachtungen, die im März, Mai und August 2023 durchgeführt wurden, führten zur ersten Sichtung des Objekts. Spätere Beobachtungen mit dem Canada-France-Hawaii Telescope im Juli 2024 sowie die Analyse älterer Daten aus anderen Observatorien ermöglichten es den Forschern, die Bahn des Objekts über fast zwei Jahrzehnte zu verfolgen.
Die Simulationen des FOSSIL-Teams, die unter anderem Ressourcen des National Astronomical Observatory of Japan nutzten, legen nahe, dass 2023 KQ14 seit etwa 4,5 Milliarden Jahren eine stabile Umlaufbahn verfolgt. Diese Stabilität deutet darauf hin, dass Ammonit ein kosmisches Fossil ist, ein Überbleibsel aus einer chaotischen Ära, in der unsichtbare Kräfte oder sogar verlorene Planeten die äußeren Bereiche unseres Sonnensystems formten.
Die Tatsache, dass 2023 KQ14 eine andere Umlaufbahn als die anderen bekannten Sednoiden verfolgt, zeigt, dass das äußere Sonnensystem vielfältiger und komplexer ist als bisher angenommen. Diese Entdeckung setzt auch neue Grenzen für die Hypothese des Planeten Neun. Sollte dieser Planet existieren, müsste seine Umlaufbahn weiter entfernt liegen als bisher angenommen.
Dr. Yukun Huang vom National Astronomical Observatory of Japan, der die Simulationen der Umlaufbahn durchführte, kommentiert: „Die Tatsache, dass die aktuelle Umlaufbahn von 2023 KQ14 nicht mit denen der anderen drei Sednoiden übereinstimmt, verringert die Wahrscheinlichkeit der Planet-Neun-Hypothese. Es ist möglich, dass einst ein Planet im Sonnensystem existierte, der später ausgestoßen wurde und die ungewöhnlichen Umlaufbahnen verursachte, die wir heute sehen.“
Dr. Fumi Yoshida betont die Bedeutung dieser Entdeckung: „2023 KQ14 wurde in einer Region gefunden, in der der Einfluss der Schwerkraft von Neptun gering ist. Die Anwesenheit von Objekten mit verlängerten Umlaufbahnen und großen Perihelabständen in diesem Gebiet deutet darauf hin, dass während der Entstehungszeit von 2023 KQ14 etwas Außergewöhnliches geschah.“
Die Entdeckung von Ammonit könnte unser Verständnis der Geschichte des Sonnensystems erheblich erweitern. Das Subaru-Teleskop ist derzeit eines der wenigen Teleskope auf der Erde, das in der Lage ist, solche Entdeckungen zu machen. Die Forscher hoffen, dass das FOSSIL-Team weitere Entdeckungen dieser Art machen kann, um ein vollständiges Bild der Geschichte des Sonnensystems zu zeichnen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Data Science / Künstliche Intelligenz in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 2026 (m/w/d)

Werkstudent (d/w/m) Banking- und IT-Solutions (Schwerpunkt Künstliche Intelligenz)

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ammonit: Ein kosmisches Fossil, das die Geschichte des Sonnensystems neu schreibt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ammonit: Ein kosmisches Fossil, das die Geschichte des Sonnensystems neu schreibt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ammonit: Ein kosmisches Fossil, das die Geschichte des Sonnensystems neu schreibt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!