MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google hat kürzlich die vierte Beta-Version von Android 16 veröffentlicht, die auf den ersten Blick keine drastischen Designänderungen zeigt. Doch bei genauerem Hinsehen offenbaren sich subtile Anpassungen, die das Nutzererlebnis erheblich beeinflussen könnten.
Google hat mit der Veröffentlichung der vierten Beta von Android 16 eine Reihe von Designänderungen eingeführt, die auf den ersten Blick kaum auffallen, aber tief in der Benutzeroberfläche verankert sind. Diese Anpassungen könnten das Nutzererlebnis erheblich verbessern und erinnern in einigen Aspekten an das Design von iOS.
Eine der auffälligsten Neuerungen sind die verschwommenen Hintergründe, die sich über mehrere Bereiche des Betriebssystems erstrecken. Diese beginnen bei den Schnelleinstellungen und Benachrichtigungen, wo der Hintergrund nun unscharf bleibt, um das eigentliche Wallpaper durchscheinen zu lassen. Dies steht im Gegensatz zu früheren Versionen, in denen der Hintergrund vollständig von der Menüfarbe überdeckt wurde.
Der Blur-Effekt wird in den Benachrichtigungen stärker eingesetzt, um die Lesbarkeit zu erhöhen. Auch in anderen Bereichen wie dem App-Drawer, den zuletzt aufgerufenen Apps und dem PIN-Bildschirm wird der Hintergrund verschwommen dargestellt. Diese Designentscheidung könnte die visuelle Klarheit und die Benutzerfreundlichkeit von Android 16 verbessern.
Zusätzlich zu den visuellen Änderungen hat Google auch die Symbole für Batterie und Wifi überarbeitet. Das Batteriesymbol wechselt nun die Farbe, um den Ladezustand anzuzeigen: Grün für das Laden und Rot für einen niedrigen Akkustand. Das Wifi-Symbol ist in Segmente unterteilt, um die Signalstärke besser darzustellen.
Der Lautstärkeregler wurde ebenfalls angepasst. Statt eines abgerundeten Designs präsentiert sich der Regler nun als kantiger Balken mit einem Strich am oberen Ende, der über die Breite der Anzeige hinausgeht. Dies soll die Bedienung erleichtern, indem ein klarer Punkt zum Verstellen der Lautstärke sichtbar bleibt, selbst wenn ein Finger darauf liegt.
Auf dem Sperrbildschirm hat Google die Wetteranzeige direkt neben die Uhr verschoben und Benachrichtigungen werden nur noch als kleine Symbole angezeigt. Das Material-3-Design kann in den Einstellungen und bei der PIN-Eingabe angewendet werden, um die Menüs farblich anzupassen.
Diese Änderungen sind bereits in der Beta von Android 16 integriert, aber noch nicht vollständig freigeschaltet. Es bleibt abzuwarten, ob sie direkt zum offiziellen Release von Android 16 im zweiten Quartal 2025 verfügbar sein werden oder erst später aktiviert werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Softwareentwickler KI Anwendungen (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

KI-Ingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Entwicklung

eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter Informatik / Data Science und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Android 16: Verborgene Design-Änderungen in der Beta" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Android 16: Verborgene Design-Änderungen in der Beta" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Android 16: Verborgene Design-Änderungen in der Beta« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!