LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Angriffswelle zielt auf Organisationen ab, die versehentlich ihre Java Debug Wire Protocol (JDWP)-Server dem Internet aussetzen. Diese Angriffe nutzen diese oft übersehene Schwachstelle, um ausgeklügelte Kryptomining-Malware zu installieren.

In der Welt der Cybersicherheit gibt es immer wieder neue Bedrohungen, die Unternehmen vor große Herausforderungen stellen. Eine dieser Bedrohungen ist die Ausnutzung des Java Debug Wire Protocol (JDWP), das eigentlich dazu gedacht ist, Entwicklern die Fernwartung und -inspektion von Anwendungen zu ermöglichen. Doch wenn JDWP auf Produktionssystemen zugänglich bleibt, sei es durch Fehlkonfigurationen oder die Nutzung von Entwicklungsflags in Live-Umgebungen, wird es zu einem gefährlichen Einfallstor für Angreifer.

Die aktuelle Bedrohungslage zeigt, dass Angreifer in der Lage sind, innerhalb weniger Stunden nach der Exposition von JDWP-Servern diese zu kompromittieren. Der typische Angriffsablauf beginnt mit massenhaften Internetscans nach offenen JDWP-Ports, meist Port 5005. Sobald ein Ziel identifiziert ist, wird ein JDWP-Handshake initiiert, um den aktiven Dienst zu bestätigen und eine Sitzung zu etablieren, die den Angreifern interaktiven Zugriff auf die Java Virtual Machine (JVM) gewährt.

Dieser Zugriff ermöglicht es den Angreifern, geladene Klassen zu enumerieren und Methoden aufzurufen, was letztlich die Ausführung beliebiger Befehle auf dem Host erlaubt. Die Analysten von Wiz entdeckten diese Kampagne, nachdem sie Exploit-Versuche gegen ihre Honeypot-Server beobachtet hatten, die TeamCity, ein beliebtes CI/CD-Tool, betrieben.

Die Angreifer zeigten ein hohes Maß an Automatisierung und Anpassung, indem sie einen modifizierten XMRig-Kryptominer mit einer fest kodierten Konfiguration einsetzten, um der Erkennung zu entgehen. Besonders bemerkenswert ist, dass die Malware Mining-Pool-Proxys verwendet, um die Ziel-Wallet-Adresse zu verschleiern, was die Nachverfolgung oder Unterbrechung der illegalen Mining-Operation erschwert.

Die Auswirkungen dieser Angriffe sind erheblich. Durch den Missbrauch von JDWP können Bedrohungsakteure nicht nur Kryptominer installieren, sondern auch tiefgreifende Persistenz etablieren, Systemprozesse manipulieren und möglicherweise auf weitere Ressourcen innerhalb der kompromittierten Umgebung zugreifen. Die Tarnung der Schadsoftware, kombiniert mit ihrer Fähigkeit, sich in legitime Systemprogramme einzufügen, erhöht das Risiko einer langanhaltenden, unentdeckten Aktivität und Ressourcenbelastung.

Im Fokus der Infektionsmechanismen steht die Ausnutzung der fehlenden Authentifizierung von JDWP, um Shell-Befehle direkt über das Protokoll zu injizieren und auszuführen. Nach der Sitzungsherstellung laden die Angreifer typischerweise ein Dropper-Skript herunter, wie etwa logservice.sh, und führen es aus. Dieses Skript ist darauf ausgelegt, konkurrierende Miner zu beenden, die bösartige XMRig-Binärdatei herunterzuladen, die als logrotate getarnt ist, und sie im Konfigurationsverzeichnis des Benutzers zu installieren.

Das Skript richtet dann mehrere Persistenzmechanismen ein, einschließlich der Modifikation von Shell-Startdateien, der Erstellung von Cron-Jobs und der Installation eines gefälschten Systemdienstes. Die Infektionskette ist sowohl effizient als auch widerstandsfähig, was es dem Kryptominer ermöglicht, Neustarts und Benutzeranmeldungen zu überstehen. Die Verwendung von legitim klingenden Prozessnamen und Systemstandorten durch die Angreifer erschwert die Erkennung und Behebung zusätzlich, was die Notwendigkeit einer wachsamen Konfigurationsverwaltung und einer robusten Überwachung exponierter Dienste unterstreicht.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Angriffe auf Java Debug Wire Protocol: Kryptomining-Malware im Visier
Angriffe auf Java Debug Wire Protocol: Kryptomining-Malware im Visier (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
77 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
135 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
51 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Angriffe auf Java Debug Wire Protocol: Kryptomining-Malware im Visier".
Stichwörter Cybersecurity Hacker IT-Sicherheit Java Jdwp Kryptomining Malware Netzwerksicherheit Sicherheit
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Angriffe auf Java Debug Wire Protocol: Kryptomining-Malware im Visier" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Angriffe auf Java Debug Wire Protocol: Kryptomining-Malware im Visier" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Angriffe auf Java Debug Wire Protocol: Kryptomining-Malware im Visier« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    265 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs