SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein jüngstes Gerichtsurteil hat Apple in die Defensive gedrängt. Die Entscheidung von Richterin Yvonne Gonzalez Rogers stellt fest, dass Apple gegen eine frühere gerichtliche Anordnung verstoßen hat, die darauf abzielt, wettbewerbswidrige Praktiken im App Store zu unterbinden.
Apple steht erneut im Rampenlicht, nachdem ein Gericht in Kalifornien festgestellt hat, dass das Unternehmen gegen eine frühere Anordnung verstoßen hat, die darauf abzielte, die wettbewerbswidrigen Praktiken im App Store zu unterbinden. Richterin Yvonne Gonzalez Rogers hat in einer umfassenden Entscheidung klargestellt, dass Apple seine Verpflichtungen nicht erfüllt hat und weiterhin versucht, seine dominierende Marktstellung zu nutzen, um Entwicklern den Zugang zu alternativen Zahlungsmechanismen zu erschweren.
Die Entscheidung hebt hervor, dass Apple nach dem ursprünglichen Urteil von 2021, das eine 30-prozentige Provision als überhöht und nicht gerechtfertigt bezeichnete, eine neue Strategie verfolgte. Anstatt die Provisionen zu senken, führte Apple eine 27-prozentige Gebühr für Käufe außerhalb der App ein, die zuvor kostenlos waren. Diese Maßnahme wurde als Versuch gewertet, die Einnahmen aufrechtzuerhalten, die das Gericht als wettbewerbswidrig eingestuft hatte.
Besonders brisant ist die Tatsache, dass interne Dokumente von Apple zeigen, dass das Unternehmen bewusst die wettbewerbswidrigste Option wählte. Dies steht im krassen Gegensatz zu den Aussagen von Apple-Managern vor Gericht, die behaupteten, die Entscheidungen seien auf objektiven Analysen basiert. Der Finanzchef Luca Maestri und sein Team spielten eine zentrale Rolle bei der Entscheidung, die Anordnung des Gerichts zu umgehen.
Die Reaktionen auf das Urteil sind gemischt. Während einige Branchenexperten die Entscheidung als notwendigen Schritt zur Förderung des Wettbewerbs begrüßen, sehen andere darin eine Bedrohung für Apples Geschäftsmodell. Die Möglichkeit, dass Apple gezwungen wird, seine Praktiken grundlegend zu ändern, könnte weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Branche haben.
Richterin Gonzalez Rogers machte deutlich, dass es keine zweite Chance für Apple geben wird, die Anordnung zu ignorieren. Sie hat den Fall an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet, um zu prüfen, ob ein Verfahren wegen Missachtung des Gerichts eingeleitet werden sollte. Dies könnte zu weiteren rechtlichen Konsequenzen für das Unternehmen führen.
Die Entscheidung könnte auch Auswirkungen auf andere große Technologieunternehmen haben, die ähnliche Geschäftsmodelle verfolgen. Es bleibt abzuwarten, wie Apple auf das Urteil reagieren wird und ob es zu einer Anpassung der Geschäftspraktiken kommen wird, um den Anforderungen des Gerichts gerecht zu werden.
Insgesamt zeigt das Urteil, dass die Gerichte bereit sind, gegen große Technologieunternehmen vorzugehen, die ihre Marktmacht missbrauchen. Dies könnte ein Präzedenzfall für zukünftige Fälle sein, in denen es um die Regulierung von Plattformen und den Schutz des Wettbewerbs geht.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikum im Bereich Advanced Analytics & AI im Einkauf ab Mai/Juni 2025

AI Consultant – GenAI & NLP Public Sector (m/w/d)

Sales Manager (all genders) - KI-Software für nachhaltig optimierte Baustofflogistik

Senior Consultant AI Healthcare (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Apple gerät unter Druck: Gerichtsurteil gegen App Store Praktiken" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Apple gerät unter Druck: Gerichtsurteil gegen App Store Praktiken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Apple gerät unter Druck: Gerichtsurteil gegen App Store Praktiken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!