CUPERTINO / LONDON (IT BOLTWISE) – Apple steht im Zentrum eines Konflikts mit europäischen Regulierungsbehörden, die das geschlossene Ökosystem des Unternehmens infrage stellen. Die EU fordert mehr Interoperabilität, während Apple auf die Integrität seiner Nutzererfahrung pocht.

Apple befindet sich in einem intensiven Konflikt mit den europäischen Regulierungsbehörden, die das geschlossene Ökosystem des Unternehmens als wettbewerbswidrig betrachten. Die Europäische Union hat mit dem Digital Markets Act (DMA) neue Regeln eingeführt, die Apple dazu zwingen, seine Geräte für Produkte anderer Hersteller zu öffnen. Dies betrifft unter anderem die Kompatibilität von Kopfhörern und die Integration von Drittanbieter-Apps.
Die EU argumentiert, dass diese Maßnahmen den Verbrauchern mehr Wahlmöglichkeiten bieten und den Wettbewerb fördern. Apple hingegen sieht darin eine Bedrohung für die einzigartige Nutzererfahrung, die das Unternehmen seinen Kunden bietet. Greg Joswiak, ein hochrangiger Apple-Manager, betont, dass die EU-Vorgaben die Innovation und die Sicherheit der Apple-Produkte gefährden könnten.
Der Konflikt spitzt sich zu, da Apple kürzlich eine Geldstrafe von 500 Millionen Euro von der EU erhalten hat. Diese Strafe ist das Ergebnis jahrelanger Auseinandersetzungen über die Praktiken des App Stores von Apple. Die EU wirft dem Unternehmen vor, den Wettbewerb zu behindern, indem es rivalisierende Entwickler ausschließt.
Ein weiterer Streitpunkt ist die Einführung neuer Funktionen, die Apple in Europa zurückhält. So sind die neuen AirPods Pro 3 mit der Funktion ‘Live Translation’ derzeit nur in den USA verfügbar. Apple argumentiert, dass die technische Umsetzung dieser Funktion in Europa zusätzliche Entwicklungsarbeit erfordern würde, um den hohen Standards an Datenschutz und Sicherheit gerecht zu werden.
Die EU bleibt jedoch hartnäckig und hat Apples Antrag abgelehnt, die meisten ihrer Anordnungen zurückzunehmen. Dies zeigt, dass die europäischen Regulierungsbehörden entschlossen sind, die Marktbedingungen zu ändern und den Einfluss großer Technologiekonzerne zu begrenzen. Die Auswirkungen dieser Auseinandersetzungen könnten weitreichend sein und die Art und Weise, wie Technologieunternehmen weltweit operieren, nachhaltig beeinflussen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Full-Stack Developer– Automatisierung & KI (m/w/d) im Home Office

AI Enablement & Adoption Specialist (m/w/d)

(Senior) Manager - KI Consulting (m/w/d)

AI Engineer (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Apple im Konflikt mit EU-Regulierungsbehörden" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Apple im Konflikt mit EU-Regulierungsbehörden" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Apple im Konflikt mit EU-Regulierungsbehörden« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!