SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Apple hat kürzlich seine Richtlinien für den App Store in den USA geändert, um Entwicklern mehr Freiheit bei der Gestaltung ihrer Zahlungsprozesse zu geben.
Apple hat seine App-Store-Richtlinien in den USA geändert, um es Apps zu ermöglichen, Nutzer auf ihre eigenen Websites zu verlinken, damit sie Abonnements oder andere digitale Güter kaufen können. Diese Änderung folgt auf ein Urteil eines US-Gerichts zugunsten von Epic Games in einem Fall gegen den iPhone-Hersteller. Das Gericht ordnete an, dass Apple Apps nicht daran hindern darf, Funktionen zu integrieren, die Nutzer zu externen Websites für digitale Käufe umleiten. In einem Blogbeitrag erklärte Apple: „Die App-Review-Richtlinien wurden aktualisiert, um einem Gerichtsbeschluss der Vereinigten Staaten bezüglich Buttons, externer Links und anderer Handlungsaufforderungen in Apps nachzukommen.“ Der Rechtsstreit, den Epic Games 2020 einbrachte, betraf die Kontrolle, die Apple über Transaktionen in Apps ausübt, die im App Store gehostet werden. 2021 gewann das Spieleunternehmen eine einstweilige Verfügung, die Apple dazu verpflichtete, Entwicklern mehr Möglichkeiten zu geben, Nutzer auf ihre eigenen Websites umzuleiten, um die Zahlung einer 30%igen Provision an den Technologieriesen zu vermeiden. Nachdem Apples Berufung gegen die einstweilige Verfügung gescheitert war, begann das Unternehmen im letzten Jahr, anderen Apps zu erlauben, externe Links zu verwenden und nicht-Apple-Zahlungsmechanismen zu nutzen, behielt jedoch eine 27%ige Provision bei und fügte sogenannte „Schreckensbildschirme“ hinzu. Das Urteil dieser Woche bedeutet, dass Apple aufhören muss, diese „Schreckensbildschirme“ anzuzeigen, und das Unternehmen hat bereits Richtlinien entfernt, die vorschreiben, wie diese Bildschirme und Links bestimmte Formulierungen enthalten sollten. Wir haben Apple um Bestätigung gebeten, ob es aufhören würde, Apps eine Provision auf Zahlungen zu berechnen, die über externe Links getätigt werden, und wir werden die Geschichte aktualisieren, wenn wir eine Antwort erhalten. Apple ist mit dem Urteil nicht zufrieden. „Wir sind mit der Entscheidung nicht einverstanden. Wir werden dem Gerichtsbeschluss nachkommen und Berufung einlegen“, sagte das Unternehmen in einer Erklärung. Spotify, das ebenfalls in verschiedenen Regionen mit Apple über dasselbe Thema gestritten hat, hat bereits eine Version seiner App im US-App-Store eingereicht, die Links enthält, um Nutzern den externen Kauf von Abonnements zu ermöglichen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Experte für AI-Kommunikation (m/w/d)

Senior Manager Service Automatisierung und KI (w/m/d)

Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)

Werkstudent SW-Entwicklung mit KI (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Apple passt App-Store-Regeln an: Apps dürfen Nutzer zu externen Zahlungsseiten leiten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Apple passt App-Store-Regeln an: Apps dürfen Nutzer zu externen Zahlungsseiten leiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Apple passt App-Store-Regeln an: Apps dürfen Nutzer zu externen Zahlungsseiten leiten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!