CUPERTINO / LONDON (IT BOLTWISE) – Apple hat seine neuesten iPhone-Modelle vorgestellt, doch eine KI-gestützte Siri bleibt weiterhin aus. Stattdessen könnte Apple auf Drittanbieter setzen, um die KI-Funktionalität seiner Geräte zu verbessern.

Apple hat kürzlich seine neueste iPhone-Generation vorgestellt, darunter das iPhone 17, 17 Pro, 17 Pro Max und das neue iPhone Air. Trotz der beeindruckenden Hardware-Updates bleibt eine KI-gestützte Siri weiterhin aus. Während Konkurrenten wie Google mit ihren Pixel-Geräten bereits fortschrittliche KI-Features integriert haben, scheint Apple in diesem Bereich hinterherzuhinken.
Die Entscheidung, auf Drittanbieter für die Integration von KI-Technologien zu setzen, könnte sich jedoch als strategisch klug erweisen. Viele iPhone-Nutzer verwenden bereits Google-Dienste wie Gmail und Google Maps anstelle der Apple-eigenen Apps. Eine nahtlose Integration von Google oder anderen KI-Anbietern könnte den Nutzern das Beste aus beiden Welten bieten: die hochwertige Hardware von Apple kombiniert mit fortschrittlicher KI-Technologie.
Ein solcher Schritt würde es Apple ermöglichen, sich weiterhin auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren, nämlich die Entwicklung erstklassiger Hardware und die Verbesserung der Benutzererfahrung durch Design und Datenschutz. Gleichzeitig könnte Apple von den schnellen Fortschritten in der KI-Technologie profitieren, ohne selbst massiv in die Infrastruktur investieren zu müssen.
Die Aussicht, dass Apple möglicherweise eine Partnerschaft mit einem führenden KI-Anbieter eingeht oder sogar ein Unternehmen erwirbt, um seine KI-Fähigkeiten zu stärken, könnte den Markt erheblich beeinflussen. Dies würde nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit von Apple erhöhen, sondern auch die Erwartungen der Verbraucher an zukünftige iPhone-Modelle verändern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Product Manager (m/w/d)

IT-Projektleiter (m/w/d) – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Apple setzt auf Drittanbieter-KI für zukünftige iPhones" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Apple setzt auf Drittanbieter-KI für zukünftige iPhones" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Apple setzt auf Drittanbieter-KI für zukünftige iPhones« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!