BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die FemTech-Branche erlebt derzeit einen bemerkenswerten Aufschwung, indem sie bisher vernachlässigte Bedürfnisse von Frauen in den Mittelpunkt rückt. Diese Startups bieten innovative Lösungen an der Schnittstelle von Gesundheit, Technologie und Aufklärung.
Die FemTech-Branche, die sich auf technologische Lösungen für die Gesundheitsbedürfnisse von Frauen konzentriert, gewinnt zunehmend an Bedeutung. In Deutschland sind Startups wie Ovom, inne und XbyX Vorreiter in diesem Bereich und bieten innovative Ansätze, um die Gesundheitsversorgung von Frauen zu verbessern. Diese Unternehmen setzen auf digitale Anwendungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten sind, und tragen zur Enttabuisierung von Themen wie Menstruation und Menopause bei.
Ein bemerkenswertes Beispiel ist das Berliner Startup femtis, das sich auf Periodenunterwäsche spezialisiert hat. Gegründet von Marie Freesemann, wurde femtis kürzlich von dem Mannheimer Socken- und Wäschelabel Snocks übernommen. Diese Übernahme zeigt das wachsende Interesse an Produkten, die speziell für Frauen entwickelt wurden, und unterstreicht die wirtschaftliche Attraktivität der FemTech-Branche.
Ein weiteres innovatives Unternehmen ist LipoCheck aus Leipzig, das digitale Gesundheitslösungen für Frauen mit Lipödem entwickelt. Gegründet von Anina Langhans, Helena Rapprich und Stefan Rapprich, hat das Unternehmen kürzlich eine Investition von 2,5 Millionen Euro erhalten. Diese Finanzierung wird es LipoCheck ermöglichen, seine Technologien weiterzuentwickeln und mehr Frauen zu erreichen, die von Lipödem betroffen sind.
Das Berliner FemTech Ovom konzentriert sich auf Fruchtbarkeit und kombiniert moderne persönliche Betreuung mit fortschrittlicher KI-basierter Technologie. Mit einer Investition von 4,8 Millionen Euro von Alpha Intelligence Capital und anderen Investoren plant Ovom, die reproduktive Versorgung zu revolutionieren und den Zugang zu Fruchtbarkeitsbehandlungen zu verbessern.
Dr. Vivien Karl, ebenfalls in Berlin ansässig, bietet eine Creme zur Feuchtigkeitspflege gegen Vulvatrockenheit an, die speziell für Frauen in der Menopause entwickelt wurde. Diese Produkte werden sowohl online als auch in Apotheken verkauft, was die Zugänglichkeit für die Zielgruppe erhöht. Mit einer Investition von 1,5 Millionen Euro plant das Unternehmen, seine Produktpalette zu erweitern und mehr Frauen zu erreichen.
Das Startup inne hat ein Messgerät entwickelt, das Frauen eine neue Art der Fruchtbarkeitsbestimmung bietet. Mit einer Investition von 10 Millionen US-Dollar plant inne, seine Technologie weiterzuentwickeln und mehr Frauen weltweit zu erreichen. Diese Innovationen zeigen, wie FemTech-Startups die Gesundheitsversorgung von Frauen verbessern und gleichzeitig neue Märkte erschließen.
Ein weiteres bemerkenswertes Unternehmen ist XbyX, das sich auf die Wechseljahre konzentriert. Mit pflanzlichen, nicht-hormonellen Produkten und einem Fokus auf hormonelle Balance und gesundes Altern bietet XbyX Frauen ab 40 Jahren wertvolle Unterstützung. Diese Startups zeigen, wie FemTech die Gesundheitsbranche verändert und neue Möglichkeiten für Frauen schafft.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Junior KI-Business Sales Manager B2B (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Aufstrebende FemTech-Startups revolutionieren die Gesundheitsbranche" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Aufstrebende FemTech-Startups revolutionieren die Gesundheitsbranche" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Aufstrebende FemTech-Startups revolutionieren die Gesundheitsbranche« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!