BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Preise für Photovoltaik-Installationen in Deutschland zeigen eine interessante Dynamik, die stark von regionalen Faktoren beeinflusst wird. Trotz eines leichten Anstiegs der Installationskosten im zweiten Quartal 2025 bleibt der langfristige Trend einer Preisreduktion bestehen.
Die Entwicklung der Photovoltaik-Preise in Deutschland ist ein Paradebeispiel für die Komplexität des Energiemarktes. Während die Installationskosten im zweiten Quartal 2025 um 5,7 Prozent gestiegen sind, zeigt der Jahresvergleich einen Rückgang um 6,6 Prozent. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie stark regionale und zeitliche Faktoren die Preisgestaltung beeinflussen können. Besonders im Saarland und in Nordrhein-Westfalen konnten Hausbesitzer von sinkenden Preisen profitieren, während in Thüringen die Kosten am stärksten gestiegen sind.
Der Solarpreisindex (SPINX) von Selfmade Energy und ImmoScout24 bietet eine detaillierte Analyse der Preisentwicklung. Seit dem vierten Quartal 2023 werden die Preise für Photovoltaikanlagen ohne Batteriespeicher erfasst. Die Daten zeigen, dass die Preise in Bremen, Hamburg und Niedersachsen im Jahresvergleich besonders stark gesunken sind. Diese Regionen verzeichnen Rückgänge von über 12 Prozent, was sie zu attraktiven Standorten für Investitionen in Solarenergie macht.
Christoph Barniske, Geschäftsführer von Selfmade Energy, betont, dass trotz der jüngsten Kostensteigerungen die Bedingungen für Eigentümer weiterhin günstig sind. Die Konsolidierungsphase des Marktes nach einem Boom hat zu einer deutlichen Senkung der Installationskosten geführt, während die Strompreise weiterhin hoch bleiben. Dies macht die Investition in alternative Energiequellen wie Photovoltaik besonders attraktiv.
Die regionalen Unterschiede in der Preisentwicklung sind bemerkenswert. Während das Saarland und Nordrhein-Westfalen von sinkenden Preisen profitieren, zeigt Thüringen mit einem Anstieg von 7,3 Prozent die höchsten Kostensteigerungen. Auch in Sachsen und Sachsen-Anhalt sind die Preise überdurchschnittlich gestiegen. Diese Unterschiede verdeutlichen die Notwendigkeit einer regional angepassten Strategie für Investitionen in erneuerbare Energien.
Langfristig gesehen bleibt der Trend zu sinkenden Preisen bestehen. Im Jahresvergleich sind die Kosten für Photovoltaikanlagen ohne Speicher im deutschen Durchschnitt um 6,6 Prozent gesunken. Besonders in Norddeutschland sind die Preise stark gefallen, was diese Region zu einem attraktiven Markt für Solarinstallationen macht. Auch Berlin zeigt mit einem Rückgang von 11,2 Prozent eine positive Entwicklung.
Die geringsten Kostensenkungen wurden in Baden-Württemberg und Hessen verzeichnet. Diese Bundesländer liegen unter dem Bundesdurchschnitt, was auf spezifische regionale Faktoren zurückzuführen sein könnte. Dennoch bleibt die Investition in Photovoltaik aufgrund der hohen Strompreise und der langfristigen Kostenvorteile eine lohnende Option.
Der ImmoScout24 Solarvergleich bietet eine wertvolle Ressource für Hausbesitzer, die die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Installationen analysieren möchten. Durch den Vergleich verschiedener Anbieter können potenzielle Investoren fundierte Entscheidungen treffen und von den besten Angeboten profitieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent*in KI und CAE

Senior AI / Data Science Engineer (m/w/d)

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Photovoltaik-Preise in Deutschland: Regionale Unterschiede und Trends" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Photovoltaik-Preise in Deutschland: Regionale Unterschiede und Trends" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Photovoltaik-Preise in Deutschland: Regionale Unterschiede und Trends« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!