LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Art von Malware bedroht die Privatsphäre von Nutzern, indem sie automatisch Screenshots und Webcam-Bilder von Personen aufnimmt, die pornografische Inhalte ansehen. Diese Entwicklung zeigt, wie Cyberkriminelle zunehmend auf automatisierte Methoden setzen, um ihre Opfer zu erpressen.

In der Welt der Cyberkriminalität gibt es eine neue Bedrohung, die die Privatsphäre von Nutzern auf beunruhigende Weise verletzt. Eine neue Variante von Infostealer-Malware, bekannt als Stealerium, hat eine Funktion integriert, die automatisch Screenshots und Webcam-Bilder von Nutzern aufnimmt, während sie pornografische Inhalte im Internet ansehen. Diese automatisierte Sextortion-Software stellt eine neue Dimension der Bedrohung dar, da sie die Opfer ohne deren Wissen überwacht und die gesammelten Bilder zur Erpressung verwendet.
Stealerium, eine Open-Source-Malware, die auf Plattformen wie Github verfügbar ist, wurde von Cyberkriminellen in verschiedenen Kampagnen eingesetzt. Die Malware überwacht die Browseraktivitäten der Opfer und sucht nach bestimmten Schlüsselwörtern, die auf pornografische Inhalte hinweisen. Sobald solche Inhalte erkannt werden, nimmt die Software sowohl Screenshots des Browserfensters als auch Bilder der Opfer über die Webcam auf. Diese Bilder werden dann an die Angreifer gesendet, die sie zur Erpressung nutzen können.
Die Verbreitung von Stealerium erfolgt häufig über Phishing-E-Mails, die die Opfer dazu verleiten sollen, die Malware herunterzuladen und zu installieren. Diese E-Mails enthalten oft gefälschte Rechnungen oder Zahlungsaufforderungen, um die Opfer zu täuschen. Besonders betroffen sind Unternehmen aus der Hotelbranche sowie aus dem Bildungs- und Finanzsektor. Die Malware ist jedoch nicht auf diese Branchen beschränkt und kann auch Privatpersonen ins Visier nehmen.
Die automatisierte Sextortion-Funktion von Stealerium ist ein Beispiel dafür, wie Cyberkriminelle zunehmend auf automatisierte Methoden setzen, um ihre Opfer zu erpressen. Diese Entwicklung zeigt, dass sich die Bedrohungen im Bereich der Cyberkriminalität ständig weiterentwickeln und dass es für Unternehmen und Privatpersonen wichtiger denn je ist, sich gegen solche Angriffe zu schützen. Die Sicherheitsforscher von Proofpoint, die die Malware analysiert haben, betonen die Notwendigkeit, wachsam zu bleiben und geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um sich vor solchen Bedrohungen zu schützen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software Developer AI (w/m/d) Backend-Entwicklung

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Projektmanager Service Automatisierung und KI (w/m/d)

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Automatisierte Sextortion-Software bedroht Privatsphäre" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Automatisierte Sextortion-Software bedroht Privatsphäre" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Automatisierte Sextortion-Software bedroht Privatsphäre« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!