BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – In Deutschland sind fahrerlose Busse in 15 Städten im Einsatz, darunter Großstädte wie Hamburg und Berlin. Diese Projekte nutzen Level-4-Technologie, die autonomes Fahren in bestimmten Gebieten ermöglicht. Trotz der Fortschritte gibt es noch keine Typgenehmigung für diese Systeme, was die Einführung in den Regelbetrieb verzögert.

In Deutschland sind autonome Busse in 15 Städten im Einsatz, darunter große Metropolen wie Hamburg, Berlin und Leipzig sowie kleinere Orte wie Herford und Monheim am Rhein. Diese Projekte nutzen die sogenannte Level-4-Technologie, die es Fahrzeugen ermöglicht, in festgelegten Gebieten autonom zu fahren. Deutschland gilt neben Frankreich als Vorreiter in diesem Bereich, da es bereits rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz dieser Technologie geschaffen hat.
Die meisten dieser Projekte finden in Städten wie München, Hamburg und Ulm statt, die jeweils mehrere Initiativen gestartet haben. Trotz dieser Fortschritte gibt es in Deutschland noch keine Typgenehmigung für Level-4-Systeme. Experten kritisieren, dass viele der vom Bund geförderten Modellprojekte nicht auf Nachhaltigkeit und langfristige Integration ausgelegt sind.
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) betont die Notwendigkeit, von Testprojekten zu einem regulären Betrieb überzugehen. Dies erfordert Umsetzungsprojekte mit einer hohen Anzahl an Fahrzeugen, um den Herstellern Planungssicherheit für den Aufbau von Produktionskapazitäten zu bieten. Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) hat ein besonderes Interesse an der schnellen Einführung dieser Technologie, um dem extremen Fahrermangel entgegenzuwirken.
Bis 2030 wird in Deutschland ein Mangel von über 50.000 Busfahrern erwartet, was die Dringlichkeit der Einführung autonomer Systeme erhöht. Die Integration von Level-4-Technologie könnte eine Lösung für dieses Problem darstellen, indem sie den Bedarf an menschlichen Fahrern reduziert und gleichzeitig die Effizienz und Zuverlässigkeit des öffentlichen Verkehrs erhöht.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Softwareingenieur – Künstliche Intelligenz (all genders)

Sales Development Representative (m/w/d) – SDR für KI-Innovation

Technical Product Owner - AI (gn)

AI Engineer Microsoft Power Platform and Azure

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Autonome Busse in Deutschland: Herausforderungen und Chancen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Autonome Busse in Deutschland: Herausforderungen und Chancen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Autonome Busse in Deutschland: Herausforderungen und Chancen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!