LONDON (IT BOLTWISE) – Axiom Space plant mit seiner AX-4-Mission, die am 19. Juni vom Kennedy Space Center starten soll, einen weiteren Meilenstein in der kommerziellen Raumfahrt zu setzen. Vier Astronauten werden zur Internationalen Raumstation (ISS) reisen, um dort zwei Wochen lang eine Vielzahl wissenschaftlicher Experimente durchzuführen.
Die AX-4-Mission von Axiom Space markiert einen bedeutenden Schritt in der kommerziellen Raumfahrt, indem sie eine kulturell vielfältige Crew an Bord bringt. Diese Mission ist erst die zweite ihrer Art, die aus von der US-Regierung und der ESA gesponserten nationalen Astronauten besteht. Für drei der vier beteiligten Länder ist es das erste Mal seit Jahrzehnten, dass sie einen Astronauten ins All schicken.
Shubhanshu Shukla, ein Testpilot der indischen Luftwaffe, wird als erster von der indischen Regierung gesponserter Astronaut seit 1984 ins All fliegen. Neben ihm sind Sławosz Uznański-Wiśniewski aus Polen und Tibor Kapu aus Ungarn an Bord. Uznański-Wiśniewski ist der erste polnische Astronaut seit Mirosław Hermaszewski 1978, und Ungarn hat seit Bertalan Farkas 1980 keinen Bürger mehr ins All geschickt. Die Mission wird von Peggy Whitson kommandiert, die als Amerikas erfahrenste Astronautin gilt.
Whitson betont die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit: „Mit einer kulturell vielfältigen Crew fördern wir nicht nur das wissenschaftliche Wissen, sondern auch die internationale Zusammenarbeit.“ Diese Mission ist die wissenschaftlich fokussierteste von Axiom Space bisher, mit etwa 60 geplanten Studien und Aktivitäten.
Ein zentrales Experiment wird vom Sanford Stem Cell Institute durchgeführt, das Tumor-Organoide in der Mikrogravitation untersucht, um frühe Warnzeichen von Krebs zu identifizieren. Ziel ist es, das Verständnis von Stammzellen, Krebs und altersbedingten Effekten im Weltraum zu vertiefen, um bessere Vorhersagen und Therapien zu entwickeln.
Die AX-4-Mission sollte ursprünglich am 11. Juni starten, wurde jedoch aufgrund eines Flüssigsauerstofflecks, der bei statischen Feuerproben der Raketentriebwerke entdeckt wurde, verschoben. Axiom Space hat das Problem inzwischen behoben.
Für Indien bietet diese Mission wertvolle Erfahrungen, da das Land plant, 2027 ein eigenes bemanntes Raumschiff ins All zu schicken und drei Jahre später eine bemannte Mondmission durchzuführen. Shukla wird voraussichtlich an der Mission 2027 teilnehmen, und der aktuelle Einsatz bietet ihm wichtige Erfahrungen, die die indische Raumfahrtbehörde ISRO nutzen kann, um die Gaganyaan-Mission zu planen.
ISRO hat rund 59 Millionen US-Dollar gezahlt, um Shukla einen Platz auf der AX-4-Mission zu sichern. Der Vorsitzende der ISRO, V. Narayanan, betonte kürzlich: „Der Nutzen, den wir aus dieser Mission ziehen werden, ist phänomenal in Bezug auf das Training, die Nutzung der Einrichtungen und die Erfahrung, gemeinsam Experimente im Weltraum durchzuführen.“

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Solution Advisor Senior Specialist for AI (f/m/d), MEE

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Axiom Space: Internationale Zusammenarbeit und wissenschaftlicher Fortschritt im All" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Axiom Space: Internationale Zusammenarbeit und wissenschaftlicher Fortschritt im All" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Axiom Space: Internationale Zusammenarbeit und wissenschaftlicher Fortschritt im All« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!