SEOUL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Bank of Korea hat ihr Pilotprojekt zur digitalen Währung vorübergehend eingestellt, was auf ein nachlassendes Interesse an staatlich geführten digitalen Währungen hinweist. Dies geschieht inmitten der wachsenden Unterstützung von Präsident Lee Jae Myung für eine stärkere Rolle des privaten Sektors bei Stablecoins.
Die Entscheidung der Bank of Korea, die zweite Phase ihres Pilotprogramms für digitale Zentralbankwährungen zu pausieren, markiert einen signifikanten Wendepunkt in der digitalen Finanzlandschaft Südkoreas. Ursprünglich für das vierte Quartal geplant, wurde das Projekt aufgrund der sich ändernden politischen und wirtschaftlichen Prioritäten der Regierung auf Eis gelegt. Präsident Lee Jae Myung hat sich zunehmend für die Förderung von Stablecoins aus dem privaten Sektor ausgesprochen, was die strategische Neuausrichtung der Bank of Korea widerspiegelt. Diese Entwicklung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben, da sie die Rolle staatlicher Institutionen im digitalen Zahlungsverkehr neu definiert. Die Bank of Korea hatte in der ersten Phase ihres Pilotprogramms die technische Machbarkeit und die potenziellen Vorteile einer digitalen Zentralbankwährung untersucht. Dabei wurden verschiedene Technologien getestet, um die Sicherheit und Effizienz digitaler Transaktionen zu gewährleisten. Die Entscheidung, die zweite Phase zu verschieben, könnte darauf hindeuten, dass die bisherigen Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprochen haben oder dass externe Faktoren, wie die regulatorische Landschaft, eine Rolle spielen. Experten aus der Finanzbranche sehen in der Entscheidung der Bank of Korea einen Hinweis darauf, dass der Markt für digitale Währungen zunehmend von privaten Akteuren dominiert wird. Stablecoins, die an traditionelle Währungen gekoppelt sind, bieten eine stabile Alternative zu den volatilen Kryptowährungen und könnten in Zukunft eine größere Rolle im internationalen Zahlungsverkehr spielen. Die Bank of Korea ist nicht die einzige Zentralbank, die mit der Einführung einer digitalen Währung zögert. Weltweit beobachten Zentralbanken die Entwicklungen im Bereich der digitalen Währungen genau, wobei viele von ihnen ähnliche Pilotprojekte gestartet haben. Die Herausforderungen, die mit der Einführung einer digitalen Zentralbankwährung verbunden sind, umfassen nicht nur technische und sicherheitsrelevante Aspekte, sondern auch Fragen der Geldpolitik und der wirtschaftlichen Stabilität. Die Zukunft der digitalen Währungen bleibt ungewiss, doch die Entscheidung der Bank of Korea könnte als Präzedenzfall für andere Länder dienen, die ähnliche Überlegungen anstellen. Während die Diskussionen über die Rolle von Stablecoins und digitalen Zentralbankwährungen weitergehen, bleibt abzuwarten, wie sich die globale Finanzlandschaft in den kommenden Jahren entwickeln wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
KI-Künstliche Intelligenz (m/w/d) – Quereinstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz in Kassel

Projektmanager / Projektmanagerin (w/m/d) KI und digitale Medizin

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bank of Korea setzt digitales Währungsprojekt aus: Fokus auf private Stablecoins" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bank of Korea setzt digitales Währungsprojekt aus: Fokus auf private Stablecoins" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bank of Korea setzt digitales Währungsprojekt aus: Fokus auf private Stablecoins« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!