SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Bedrock Robotics, ein Startup, das von ehemaligen Ingenieuren von Waymo und Segment gegründet wurde, hat kürzlich eine Finanzierung in Höhe von 80 Millionen US-Dollar erhalten. Diese Investition, die von den Investoren Eclipse und 8VC geleitet wird, soll die Entwicklung eines selbstfahrenden Kits vorantreiben, das auf Baustellenfahrzeuge nachgerüstet werden kann.
Bedrock Robotics hat sich das Ziel gesetzt, die Automatisierung auf Baustellen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Robotik zu revolutionieren. Das Unternehmen, das von ehemaligen Waymo-Ingenieuren gegründet wurde, hat kürzlich eine bedeutende Finanzierung erhalten, um seine Vision zu verwirklichen. Mit einem selbstfahrenden Kit, das auf bestehende Baustellenfahrzeuge nachgerüstet werden kann, möchte Bedrock die Effizienz und Sicherheit auf Baustellen erhöhen.
Die Technologie von Bedrock Robotics basiert auf fortschrittlichen Sensoren und Recheneinheiten, die in der Lage sind, die Projektziele zu verstehen und sich an wechselnde Bedingungen anzupassen. Dies ermöglicht es den Maschinen, rund um die Uhr zu arbeiten und so die Produktivität erheblich zu steigern. Der CEO von Bedrock, Boris Sofman, der zuvor das selbstfahrende Lkw-Programm von Waymo leitete, betont die Bedeutung dieser Technologie für die Zukunft der Bauindustrie.
In der Vergangenheit haben sich mehrere Unternehmen auf die Entwicklung autonomer Systeme für Offroad-Umgebungen konzentriert. Bedrock Robotics reiht sich in eine Liste von Startups ein, die sich auf die Automatisierung von Bau- und Industriestandorten spezialisiert haben. Zu diesen Unternehmen gehören unter anderem Pronto, das kürzlich SafeAI übernommen hat, sowie etablierte Firmen wie Forterra.
Der Markt für autonome Baustellenfahrzeuge ist in den letzten Jahren stark gewachsen, da Unternehmen nach Möglichkeiten suchen, die Effizienz zu steigern und die Arbeitskosten zu senken. Experten sind der Meinung, dass die Automatisierung von Baustellen nicht nur die Produktivität erhöhen, sondern auch die Sicherheit der Arbeiter verbessern kann. Durch den Einsatz von KI-gesteuerten Maschinen können gefährliche Aufgaben von Robotern übernommen werden, was das Risiko von Arbeitsunfällen verringert.
Bedrock Robotics testet seine Technologie derzeit in mehreren US-Bundesstaaten, darunter Arkansas, Arizona, Texas und Kalifornien. Zu den Partnern des Unternehmens gehören große Bauunternehmen wie Sundt Construction und Zachry Construction Corporation. Diese Partnerschaften sind ein wichtiger Schritt, um die Technologie von Bedrock in der Praxis zu erproben und weiterzuentwickeln.
Die Zukunft der Bauindustrie könnte durch die Automatisierung maßgeblich geprägt werden. Unternehmen wie Bedrock Robotics treiben diese Entwicklung voran, indem sie innovative Lösungen für bestehende Herausforderungen bieten. Die Integration von KI und Robotik in den Bauprozess könnte nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch neue Maßstäbe für Sicherheit und Nachhaltigkeit setzen.
Insgesamt zeigt die Entwicklung von Bedrock Robotics, dass die Automatisierung von Baustellenfahrzeugen ein vielversprechendes Feld ist, das in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird. Mit der Unterstützung von Investoren und Partnern ist das Unternehmen gut positioniert, um eine führende Rolle in diesem aufstrebenden Markt zu übernehmen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bedrock Robotics: Automatisierung der Baustellen durch KI" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bedrock Robotics: Automatisierung der Baustellen durch KI" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bedrock Robotics: Automatisierung der Baustellen durch KI« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!