BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Berliner Immobilienmarkt zeigt sich 2025 differenziert, wobei der Wohnimmobilienmarkt als stabile Achse fungiert. Trotz anspruchsvoller Rahmenbedingungen bleibt Wohnen die dominierende Anlageform in der Hauptstadt. Internationale Investoren kehren verstärkt zurück und setzen auf strategische Engagements.

Der Berliner Immobilienmarkt präsentiert sich im Jahr 2025 als ein komplexes Gefüge, in dem der Wohnimmobilienmarkt eine zentrale Rolle spielt. Trotz der Herausforderungen, die durch wirtschaftliche und regulatorische Rahmenbedingungen entstehen, bleibt das Segment Wohnen eine verlässliche Investitionsmöglichkeit. Laut einer Umfrage von Engel & Völkers Commercial Berlin unter 236 Marktteilnehmern erwarten 83,6 % stabile oder steigende Preise, wobei 51,5 % sogar von einem Plus ausgehen.
Die Nachfrage nach Wohnimmobilien wird durch strukturelle Veränderungen in anderen Bereichen wie Büro- und Einzelhandelsimmobilien verstärkt. Diese stehen unter dem Einfluss von Trends wie Homeoffice und Künstlicher Intelligenz, die eine langsame Erholung erst ab 2027 oder später erwarten lassen. Logistikimmobilien bieten zwar Chancen, doch bleibt Wohnen das Rückgrat des Marktes, wie Benjamin Rogmans, Geschäftsführer von Engel & Völkers Commercial Berlin, betont.
Investoren agieren selektiv und setzen auf Core- und Core+-Strategien, wobei ein Drittel der Befragten auf Value-Add-Ansätze setzt, um bestehende Substanzen weiterzuentwickeln. In den nächsten 12 bis 24 Monaten planen 41 % zusätzliche Käufe, während 33 % ihre Bestände gezielt aufwerten oder sanieren wollen. ESG-Sanierungen spielen dabei eine wichtige Rolle, um den Wert der Immobilien zu steigern.
Regulatorische Unsicherheiten, insbesondere im Mietrecht, sowie steigende Finanzierungskosten und striktere Kreditvergaben bleiben zentrale Herausforderungen. Dennoch zeigt sich die Mehrheit der Marktteilnehmer zuversichtlich, dass klare Rahmenbedingungen und sinkende Zinsen dem Markt neue Impulse verleihen könnten. Internationale Investoren, insbesondere aus den USA, Frankreich, Israel, der Schweiz und Skandinavien, sind wieder verstärkt aktiv und setzen auf mittelfristige, strategische Engagements im Berliner Wohnungsmarkt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Entwickler Generative AI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Produktmanager Customer Service Automation & AI (M/W/D)

Bauprojektmanager/Projektleiter als Bauherrenvertretung für KI-Rechenzentrumprojekte (m/w/d) HN o. B

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Berliner Immobilienmarkt 2025: Wohnen bleibt stabiler Anker" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Berliner Immobilienmarkt 2025: Wohnen bleibt stabiler Anker" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Berliner Immobilienmarkt 2025: Wohnen bleibt stabiler Anker« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!