LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue internationale Studie stellt die Wirksamkeit von Beta-Blockern nach Herzinfarkten in Frage. Die Untersuchung zeigt, dass diese Medikamente für viele Patienten möglicherweise keinen signifikanten Nutzen bringen. Besonders Frauen könnten sogar ein erhöhtes Risiko für Komplikationen haben.

Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat die Wirksamkeit von Beta-Blockern, einem gängigen Medikament zur Behandlung von Herzinfarkten, in Frage gestellt. Die Untersuchung, die von einem internationalen Forscherteam durchgeführt wurde, zeigt, dass Beta-Blocker für viele Patienten nach einem Herzinfarkt möglicherweise keinen signifikanten Nutzen bieten. Besonders Frauen könnten sogar einem erhöhten Risiko für Komplikationen ausgesetzt sein.
Beta-Blocker werden seit über 40 Jahren zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Diese Medikamente blockieren die Wirkung von Adrenalin auf die Beta-Rezeptoren des Körpers, was zu einer Senkung der Herzfrequenz und des Blutdrucks führt. Sie sollen das Herz nach einem Infarkt entlasten und das Risiko eines erneuten Herzinfarkts verringern. Doch die neue Studie, die im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, zeigt, dass diese Annahmen möglicherweise nicht für alle Patienten zutreffen.
Die Studie, die unter dem Namen REBOOT bekannt ist, untersuchte fast 10.000 Patienten, die einen milden Herzinfarkt erlitten hatten und eine linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) von über 40 % aufwiesen. Die Patienten wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: Eine Gruppe erhielt Beta-Blocker, die andere nicht. Über einen Zeitraum von durchschnittlich 3,7 Jahren wurden die Patienten beobachtet. Die Ergebnisse zeigten keinen signifikanten Unterschied in der Sterblichkeit oder der Häufigkeit von erneuten Herzinfarkten zwischen den beiden Gruppen.
Besonders bemerkenswert ist, dass Frauen, die Beta-Blocker einnahmen und eine normale Herzfunktion hatten, ein höheres Risiko für Herzinfarkte, Krankenhausaufenthalte und Todesfälle aufwiesen als Frauen, die keine Beta-Blocker erhielten. Diese Ergebnisse könnten dazu führen, dass die internationalen klinischen Richtlinien für die Behandlung von Herzinfarkten überarbeitet werden. Experten betonen, dass die Ergebnisse helfen könnten, die Behandlung von Herzinfarktpatienten zu optimieren und unnötige Nebenwirkungen zu reduzieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lead Consultant AI (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Doktorand*in für Promotion KI-Anwendungen Systems Engineering

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz (w/m/d) 2026

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Beta-Blocker nach Herzinfarkt: Neue Studie stellt Wirksamkeit in Frage" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Beta-Blocker nach Herzinfarkt: Neue Studie stellt Wirksamkeit in Frage" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Beta-Blocker nach Herzinfarkt: Neue Studie stellt Wirksamkeit in Frage« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!