BEIJING / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – China stellt mit dem humanoiden Roboter Tiangong eine innovative Open-Source-Plattform vor, die die Entwicklung und kommerzielle Nutzung humanoider Roboter beschleunigen könnte.

Im Herzen der Bejing Economic-Technological Development Area hat China kürzlich eine bedeutende technologische Neuerung präsentiert: den humanoiden Roboter Tiangong. Dieser Roboter, 1,63 Meter groß und 43 Kilogramm schwer, verfügt über voll elektrisch betriebene Aktuatoren, die Bewegungen in mehreren Freiheitsgraden ermöglichen. Mit sechsachsigen Kraftsensoren und fortgeschrittenen visuellen Erfassungssystemen, einschließlich Kameras und 3D-Sichtsensoren, bietet Tiangong eine beeindruckende technische Leistungsfähigkeit von bis zu 550 Billionen Operationen pro Sekunde.
Tiangong kann sich autonom auf zwei Beinen fortbewegen und seine Gangart sowie Geschwindigkeit an unterschiedliche Gelände anpassen. Obwohl die Bewegungen in einem kürzlich veröffentlichten Video noch nicht vollkommen sicher erscheinen, versichern die Entwickler, dass Tiangong mit einer konstanten Geschwindigkeit von 6 km/h laufen kann. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass es noch erhebliches Entwicklungspotenzial gibt.
Der innovative Ansatz, Tiangong weitgehend als Open-Source-Projekt zur Verfügung zu stellen, ermöglicht es Robotikunternehmen und Forschungseinrichtungen, den Roboter als Grundlage für eigene Entwicklungen zu nutzen. Diese Strategie ist Teil eines größeren Plans des chinesischen Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie, welcher vorsieht, ab 2025 humanoide Roboter in Massen zu produzieren. Bis 2027 sollen diese Roboter fähig sein zu denken, zu lernen und Innovationen voranzutreiben. Dies wird durch eine geplante Massenproduktion von Roboterkomponenten unterstützt, deren erste Maschinen und Komponenten bereits vorgestellt wurden.
Tiangong ist nicht der erste humanoide Roboter aus China. Unternehmen wie Fourier Intelligence und UBtech Robotics haben ebenfalls leistungsfähige humanoide Roboter entwickelt, die in verschiedenen Bereichen, einschließlich der Automobilproduktion, testweise eingesetzt werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) AI Engineer - GenAI & Emerging Technologies (f/m/x)

Managing Consultant Azure AI Services (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bis zu 550 Billionen Operationen pro Sekunde: China stellt neuen humanoiden Open-Source-Roboter Tiangong vor" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bis zu 550 Billionen Operationen pro Sekunde: China stellt neuen humanoiden Open-Source-Roboter Tiangong vor" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bis zu 550 Billionen Operationen pro Sekunde: China stellt neuen humanoiden Open-Source-Roboter Tiangong vor« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!