LONDON (IT BOLTWISE) – Der jüngste Bitcoin-Crash wirft erneut Fragen zur Stabilität und Transparenz des Kryptomarktes auf. Ein großer Marktteilnehmer, bekannt als ‘Whale’, hat durch geschickte Spekulationen Millionen verdient, während der Rest des Marktes Milliarden verlor. Diese Ereignisse werfen ein Schlaglicht auf die Risiken und die mögliche Manipulation in der Welt der Kryptowährungen.

Der jüngste Absturz des Bitcoin-Kurses hat die Diskussion über die Stabilität und Transparenz des Kryptomarktes neu entfacht. Ein großer Marktteilnehmer, oft als ‘Whale’ bezeichnet, hat durch geschickte Spekulationen einen Gewinn von 192 Millionen Dollar erzielt, während der Rest des Marktes Verluste in Milliardenhöhe hinnehmen musste. Diese Ereignisse werfen ein Schlaglicht auf die Risiken und die mögliche Manipulation in der Welt der Kryptowährungen.
Am vergangenen Freitag begann ein solcher Whale, massive Short-Positionen auf Bitcoin zu platzieren. Kurz darauf verkündete der ehemalige US-Präsident Donald Trump einen 100%igen Zoll auf chinesische Importe, was den Bitcoin-Preis um 4% einbrechen ließ. Die Short-Positionen wurden schnell geschlossen, und der Trader ging mit einem erheblichen Gewinn aus dem Handel hervor. Diese zeitliche Nähe zwischen politischen Ankündigungen und Marktbewegungen wirft Fragen nach möglichem Insiderhandel auf.
Der Kryptomarkt ist bekannt für seine hohe Volatilität und die starke Hebelwirkung, die viele Trader nutzen. Diese Hebelwirkung kann jedoch auch zu massiven Verlusten führen, wenn die Preise fallen. Viele Investoren sind gezwungen, ihre Positionen zu verkaufen, um ihre Schulden zu decken, was den Preisverfall weiter beschleunigt. Dies war auch bei dem jüngsten Crash der Fall, der durch die Ankündigung Trumps nur noch verstärkt wurde.
Obwohl Bitcoin ursprünglich geschaffen wurde, um das Finanzwesen zu demokratisieren, ist ein Großteil der Kryptowährung heute in den Händen weniger großer Investoren konzentriert. Diese sogenannten Whales können den Markt erheblich beeinflussen, was die Frage aufwirft, ob der Kryptomarkt tatsächlich so dezentralisiert ist, wie oft behauptet wird. Die Abhängigkeit von Schulden zur Finanzierung von Bitcoin-Käufen könnte zudem zu einem weiteren Problem werden, wenn die Kreditvergabe austrocknet und Investoren gezwungen sind, ihre Bestände zu liquidieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Berufsbegleitendes Master+ Studium Data Science & Artificial Intelligence (m/w/d)

Analyst- Agentic AI Strategy & Operations

KI Manager Technologie (m/w/d)

Praktikant*in KI und AI Programmierung

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin-Crash: Ist der Kryptomarkt ein manipuliertes Casino?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin-Crash: Ist der Kryptomarkt ein manipuliertes Casino?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin-Crash: Ist der Kryptomarkt ein manipuliertes Casino?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!