LONDON (IT BOLTWISE) – Bitcoin steht vor einem möglichen Aufschwung im September, trotz der historischen Schwäche des Monats. Analysten sehen Chancen auf neue Höchststände, unterstützt durch einen schwächeren Dollar und erwartete Zinssenkungen der Fed. Die Kryptowährung könnte von einem technischen Muster profitieren, das auf eine baldige Erholung hindeutet.

Bitcoin, die führende Kryptowährung, steht möglicherweise vor einem bedeutenden Aufschwung im September, einem Monat, der traditionell als schwach für den Bitcoin-Kurs gilt. Historisch gesehen hat Bitcoin in acht der letzten zwölf Jahre im September Verluste verzeichnet, was den sogenannten ‘September-Effekt’ widerspiegelt. Dieser Effekt beschreibt die Tendenz von Investoren, nach Sommer-Rallyes Gewinne mitzunehmen oder ihre Portfolios vor dem vierten Quartal neu zu positionieren.
Dennoch gibt es Anzeichen dafür, dass Bitcoin in diesem Jahr dem Abwärtstrend entkommen könnte. Analysten verweisen auf technische Muster, die auf eine bevorstehende Erholung hindeuten. Ein wichtiges Signal ist die ‘versteckte bullische Divergenz’, bei der der Relative-Stärke-Index (RSI) von Bitcoin nicht so stark gefallen ist wie der Preis selbst. Dies deutet darauf hin, dass der Markt nicht so schwach ist, wie es der Preis vermuten lässt, und dass Käufer möglicherweise wieder in den Markt eintreten.
Ein weiterer Faktor, der Bitcoin im September unterstützen könnte, ist die Schwäche des US-Dollars. Währungshändler sind zunehmend pessimistisch gegenüber dem Dollar, da eine Abschwächung der US-Wirtschaft und erwartete Zinssenkungen der Fed die Stimmung belasten. Eine schwächere Währung könnte Bitcoin und anderen Kryptowährungen Auftrieb geben, insbesondere wenn die Korrelation zwischen Bitcoin und dem US-Dollar-Index auf ein Zweijahrestief gesunken ist.
Analysten prognostizieren, dass Bitcoin in den nächsten vier bis sechs Wochen ein neues Allzeithoch über 124.500 US-Dollar erreichen könnte. Diese optimistische Einschätzung basiert auf technischen Mustern, die auf eine mögliche Rallye im September hindeuten. Sollte der Dollar weiter schwächeln und die Fed tatsächlich die Zinsen senken, könnte dies zu einem erheblichen Kapitalzufluss in den Kryptomarkt führen, was nicht nur Bitcoin, sondern auch Altcoins zugutekommen würde.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Architect (f/m/d)

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

Duales Studium (DHBW) - Data Science und künstliche Intelligenz (m/w/d) 2026

Business Development Manager – Agentic AI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin im September: Chancen auf neue Höchststände trotz historischer Schwäche" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin im September: Chancen auf neue Höchststände trotz historischer Schwäche" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin im September: Chancen auf neue Höchststände trotz historischer Schwäche« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!