LONDON (IT BOLTWISE) – Die Investition in Bitcoin stellt Anleger vor die Herausforderung, den richtigen Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf zu finden. Besonders in Zeiten, in denen der Bitcoin-Kurs neue Höchststände erreicht, stellt sich die Frage, ob der Zenit bereits erreicht ist oder ob weiteres Wachstumspotenzial besteht.
Die Investition in Bitcoin ist für viele Anleger eine spannende, aber auch herausfordernde Angelegenheit. Besonders in Zeiten, in denen der Bitcoin-Kurs neue Höchststände erreicht, stellt sich die Frage, ob der Zenit bereits erreicht ist oder ob weiteres Wachstumspotenzial besteht. Historisch gesehen ist der Bitcoin-Markt von starken Schwankungen geprägt, die sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen.
Um diese Risiken zu minimieren, gibt es mittlerweile flexible ETFs, die eine Mischung aus Bitcoin-Exposition und Risikominderung bieten. Ein Beispiel hierfür ist der im Juli eingeführte Calamos Bitcoin 80 Series Structured Alt Protection ETF (CBTY). Dieser Fonds kombiniert das Potenzial von Bitcoin-Renditen mit einem Schutz gegen Verluste.
Der CBTY-ETF bietet Anlegern einen Schutz, der den maximalen Verlust auf 20 % innerhalb eines einjährigen Ergebniszeitraums begrenzt. Angesichts der Volatilität von Bitcoin kann dieser Schutz helfen, den Verlust des Kapitals erheblich zu begrenzen. Gleichzeitig bietet der Fonds die Möglichkeit, von den Kursbewegungen von Bitcoin zu profitieren, auch wenn eine Obergrenze für die Rendite festgelegt ist.
Mit einer anfänglichen Obergrenze von 41,05 % bietet der Fonds eine attraktive Wachstumschance, während er gleichzeitig das Risiko für Anleger reduziert. Diese Struktur ermöglicht es Beratern, in Bitcoin zu investieren, ohne sich übermäßig um die Volatilität des Marktes sorgen zu müssen.
Der CBTY-ETF ist besonders für Anleger interessant, die an den Chancen von Bitcoin partizipieren möchten, ohne das volle Risiko der Kursverluste tragen zu müssen. Sollte der Bitcoin-Kurs fallen, begrenzt die Schutzbarriere des Fonds das Risiko erheblich, was ihn zu einer attraktiven Option für risikobewusste Investoren macht.
Bevor man jedoch in solche Fonds investiert, ist es wichtig, die Anlageziele, Risiken, Gebühren und Ausgaben sorgfältig zu prüfen. Der Fonds strebt an, die positive Preisentwicklung des CME CF Bitcoin Reference Rate – New York Variant (BRRNY) nachzubilden, ohne direkt in Bitcoin zu investieren.
Die Investition in den CBTY-ETF ist mit Risiken verbunden, und es gibt keine Garantie, dass der Fonds seine Anlageziele erreicht. Anleger sollten sich der potenziellen Verluste bewusst sein und bereit sein, diese zu tragen. Der Fonds ist nicht durch die Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) oder eine andere Regierungsbehörde versichert oder garantiert.
Insgesamt bietet der CBTY-ETF eine innovative Möglichkeit, in Bitcoin zu investieren, während er gleichzeitig Schutzmechanismen bietet, um das Risiko zu minimieren. Für Anleger, die an der Volatilität des Bitcoin-Marktes interessiert sind, könnte dieser Fonds eine interessante Ergänzung ihres Portfolios darstellen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Systems Engineer / Test Engineer (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Junior KI-Business Sales Manager B2B (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin-Investitionen: Chancen und Risiken mit dem neuen CBTY-ETF" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin-Investitionen: Chancen und Risiken mit dem neuen CBTY-ETF" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin-Investitionen: Chancen und Risiken mit dem neuen CBTY-ETF« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!