LONDON (IT BOLTWISE) – Bitcoin steht erneut unter Druck, da es Schwierigkeiten hat, sich über der Marke von 115.000 US-Dollar zu halten. Derzeit wird die Kryptowährung bei etwa 115.745 US-Dollar gehandelt, was einem Rückgang von rund 2,2 % in den letzten 24 Stunden entspricht und fast 6 % unter dem Allzeithoch von 123.000 US-Dollar im Juli liegt.
Bitcoin (BTC) steht erneut unter Druck, da es Schwierigkeiten hat, sich über der Marke von 115.000 US-Dollar zu halten. Derzeit wird die Kryptowährung bei etwa 115.745 US-Dollar gehandelt, was einem Rückgang von rund 2,2 % in den letzten 24 Stunden entspricht und fast 6 % unter dem Allzeithoch von 123.000 US-Dollar im Juli liegt. Diese jüngste Marktbewegung wirft Fragen zur kurzfristigen Preisstabilität auf, insbesondere angesichts wachsender Bedenken über schwache strukturelle Unterstützung in der aktuellen Handelszone.
Aktuelle Daten der On-Chain-Analyseplattform CryptoQuant deuten darauf hin, dass langfristige Inhaber weitgehend profitabel bleiben, während sich die kurzfristige Stimmung verschlechtert hat. Die Aktivität unter den Bitcoin Unspent Transaction Outputs (UTXOs), einem Maßstab, der Münzen verfolgt, die entweder mit Gewinn oder Verlust ausgegeben werden, zeigt, dass viele Investoren beginnen, auf kleinere Preisrückgänge zu reagieren, was möglicherweise auf eine erhöhte Marktunsicherheit hindeutet.
In einer kürzlichen Analyse auf der CryptoQuant-Plattform QuickTake teilte der Beitragende Darkfost Einblicke darüber, wie die UTXO-Aktivität die breitere Marktstimmung widerspiegeln kann. „Dieses Diagramm, basierend auf UTXOs aus Blockdaten, hebt die Anzahl der UTXOs hervor, die entweder mit Gewinn oder Verlust ausgegeben wurden“, schrieb der Analyst und bemerkte, dass dieser Ansatz sich auf die Anzahl der Transaktionen anstatt auf den Wert konzentriert, um preisbasierte Störungen herauszufiltern.
Historisch gesehen hat Bitcoin eine Dominanz von UTXOs gesehen, die mit Gewinn ausgegeben wurden, wobei geduldige Inhaber von langfristiger Wertsteigerung profitierten. Zwischen dem 11. und 13. Juli stieg das Verhältnis von profitablen UTXOs im Vergleich zu denen, die mit Verlust ausgegeben wurden, auf über 10.000, was bedeutet, dass auf jede verlustbringende Ausgabe über zehntausend profitable kamen. Dieses Verhältnis ist jedoch seitdem auf etwa 500 gesunken, was darauf hindeutet, dass einige Investoren nun Positionen mit Verlust schließen, selbst bei geringfügigen Preisrückgängen.
Ein weiterer Analyst von CryptoQuant, Maartunn, hob strukturelle Schwächen im jüngsten Preisanstieg von Bitcoin hervor. Am 10. Juli stieg BTC schnell von 112.000 auf 115.800 US-Dollar, aber dieser Aufwärtsbewegung fehlte es an On-Chain-Unterstützung in diesem Preisbereich. „Aus technischer Sicht gibt es keinen früheren Widerstand oder Konsolidierung, die jetzt als Unterstützung dienen könnten. Wenn dieser letzte Unterstützungsbereich bricht, könnte der Preis schnell fallen“, erklärte der Analyst.
Mit Bitcoin, das nun knapp über seiner letzten bekannten On-Chain-Unterstützungszone schwebt, warnen Analysten, dass ein Scheitern, dieses Niveau zu halten, den Rückgang beschleunigen könnte. Die Unsicherheit unter den Investoren und die schwache Unterstützung könnten zu einem weiteren Rückgang führen, wenn keine neuen positiven Impulse den Markt stützen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin kämpft mit 115.000 $: Droht ein tieferer Rückgang?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin kämpft mit 115.000 $: Droht ein tieferer Rückgang?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin kämpft mit 115.000 $: Droht ein tieferer Rückgang?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!