LONDON (IT BOLTWISE) – Der Bitcoin-Markt zeigt derzeit eine bemerkenswerte Dynamik, die sowohl Chancen als auch Risiken für Investoren birgt. Während der Kurs des Bitcoin in den letzten Tagen an Stärke gewonnen hat, bleibt die Frage, ob die Rallye nachhaltig ist oder ob eine Korrektur bevorsteht.
Der Bitcoin-Markt erlebt derzeit eine Phase der Unsicherheit, die sowohl durch positive als auch durch negative Faktoren beeinflusst wird. Am 27. Mai erreichte der Bitcoin-Kurs kurzzeitig 110.700 US-Dollar, was auf eine starke Eröffnung des US-Aktienmarktes und die Ankündigung der Trump Media and Technology Group zurückzuführen ist, 2,5 Milliarden US-Dollar für eine Bitcoin-Treasury aufzubringen. Diese Entwicklungen haben das Vertrauen der Investoren gestärkt und den Kurs in die Nähe seines Allzeithochs gebracht.
Die makroökonomischen Bedingungen in den USA spielen eine entscheidende Rolle für die aktuelle Bitcoin-Rallye. Der National Financial Conditions Index (NFCI), veröffentlicht von der Federal Reserve Bank of Chicago, zeigt eine Verschiebung hin zu lockereren Finanzbedingungen. Diese Entwicklung erleichtert den Zugang zu Kapital und reduziert den Marktdruck, was typischerweise zu einer erhöhten Risikobereitschaft bei Investoren führt. In solchen Phasen fließt Kapital häufig in spekulative Märkte wie Bitcoin, was zu Kursanstiegen führen kann.
Ein weiterer Faktor, der die aktuelle Marktdynamik beeinflusst, ist die Möglichkeit eines Short-Squeeze. Daten von CoinGlass deuten darauf hin, dass bei einem Überschreiten der 115.000 US-Dollar-Marke über 7 Milliarden US-Dollar an Short-Positionen liquidiert werden könnten. Dies könnte einen Kaskadeneffekt auslösen, der den Bitcoin-Kurs weiter in die Höhe treibt. Solche Ereignisse sind jedoch mit Vorsicht zu genießen, da sie auch zu erhöhter Volatilität führen können.
Während die kurzfristigen Aussichten für Bitcoin positiv erscheinen, gibt es auch Warnsignale. Zwei wichtige On-Chain-Indikatoren, das Supply in Profit Market Bands und das Advanced Net UTXO Supply Ratio, deuten darauf hin, dass der Markt in eine überhitzte Zone eingetreten ist. Historisch gesehen haben solche Bedingungen oft zu Preisrückgängen oder längeren Konsolidierungsphasen geführt.
Die Supply in Profit Market Bands-Metrik zeigt, dass ein großer Teil des zirkulierenden Bitcoin-Angebots derzeit im Gewinn ist. Diese Zahl hat sich im Mai 2025 auf 19,4 Millionen BTC erhöht, was nahe an historischen Extremen liegt. Ähnliche Bedingungen führten in der Vergangenheit zu Korrekturen, wie im Dezember 2025, als der Bitcoin-Preis von 107.000 auf 93.000 US-Dollar fiel.
Das Advanced Net UTXO Supply Ratio (NUSR) nähert sich ebenfalls einem kritischen Niveau. Ein Wert von 0,95 wurde in der Vergangenheit häufig als Vorbote für lokale Preisspitzen oder längere Konsolidierungsphasen angesehen. Diese Indikatoren garantieren zwar keinen sofortigen Preisrückgang, deuten jedoch auf eine erhöhte Volatilität und Gewinnmitnahmen in naher Zukunft hin.
Insgesamt bleibt der Bitcoin-Markt spannend und bietet sowohl Chancen als auch Risiken. Investoren sollten die makroökonomischen Bedingungen und On-Chain-Daten genau beobachten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Möglichkeit eines weiteren Kursanstiegs besteht, doch ebenso die Gefahr einer Korrektur, die durch überhitzte Marktbedingungen ausgelöst werden könnte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Gruppenleiter*in Künstliche Intelligenz

AI Product Owner (m/w/d)

Postdoc / PhD in Computer Science - AI-Powered Digital Twins

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin-Kurs könnte durch Short-Squeeze auf 115.000 US-Dollar steigen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin-Kurs könnte durch Short-Squeeze auf 115.000 US-Dollar steigen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin-Kurs könnte durch Short-Squeeze auf 115.000 US-Dollar steigen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!