WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Die US-Notenbank steht vor einer Zinssenkung, die die Finanzmärkte erheblich beeinflussen könnte. Bitcoin-Investoren hoffen auf sinkende Anleiherenditen, doch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind komplexer als erwartet.

Die erwartete Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte auf einen Bereich von 4,00% bis 4,25% könnte weitreichende Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben. Bitcoin-Investoren sind optimistisch, dass diese Maßnahme die Renditen von Staatsanleihen senken und damit die Risikobereitschaft an den Märkten erhöhen wird. Doch die Realität könnte sich als weitaus komplexer erweisen.
Während die Zinssenkungen kurzfristige Anleiherenditen beeinflussen könnten, bleiben die langfristigen Renditen aufgrund von fiskalischen Bedenken und hartnäckiger Inflation möglicherweise hoch. Die US-Regierung plant, die Ausgabe von Staatsanleihen zu erhöhen, um Steuererleichterungen und Verteidigungsausgaben zu finanzieren, was die Anleihepreise drücken und die Renditen steigen lassen könnte.
Analysten von T. Rowe Price und der Schwab Center for Financial Research weisen darauf hin, dass Investoren höhere Renditen für langfristige Anleihen verlangen, um sich gegen Inflation und Währungsabwertung abzusichern. Diese Faktoren könnten verhindern, dass die langfristigen Anleiherenditen signifikant fallen.
Seit Beginn der Zinssenkungen im letzten Jahr hat sich der US-Arbeitsmarkt abgeschwächt, was die Erwartungen an schnellere Zinssenkungen und fallende Anleiherenditen verstärkt hat. Doch die Inflation hat zuletzt wieder zugenommen, was die Aussicht auf weitere Zinssenkungen erschwert. Die 10-jährige Anleiherendite ist bereits gesunken, könnte jedoch aufgrund höherer Inflationszahlen wieder steigen.
Für Bitcoin könnte dies bedeuten, dass die Hoffnungen auf eine Rallye durch sinkende Anleiherenditen enttäuscht werden. Während Bitcoin in der Vergangenheit trotz steigender Renditen zulegen konnte, sind die unterstützenden Faktoren wie pro-krypto Regulierung und Unternehmensadoption derzeit schwächer ausgeprägt. Die Möglichkeit, dass steigende Renditen Bitcoin belasten, kann nicht ausgeschlossen werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Presales Solutions Architect (gn) Microsoft AI-Services

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

KI-Experte / Chemiker mit KI-Erfahrung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin und die Auswirkungen der Fed-Zinssenkungen auf Anleihemärkte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin und die Auswirkungen der Fed-Zinssenkungen auf Anleihemärkte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin und die Auswirkungen der Fed-Zinssenkungen auf Anleihemärkte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!