NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Bitcoin zeigt eine bemerkenswerte Stabilität, da seine Volatilität auf historische Tiefststände gesunken ist. Dies macht die Kryptowährung für institutionelle Investoren zunehmend attraktiv. JPMorgan sieht in der aktuellen Marktlage eine Unterbewertung von Bitcoin im Vergleich zu Gold, was auf weiteres Wachstumspotenzial hindeutet.

Bitcoin, die weltweit führende Kryptowährung, zeigt derzeit eine bemerkenswerte Stabilität. Laut einem Bericht von Branchenexperten hat sich die Volatilität von Bitcoin in den letzten Monaten drastisch verringert. Zu Beginn des Jahres lag die sechsmonatige rollierende Volatilität noch bei fast 60 %, während sie nun auf etwa 30 % gesunken ist, was den niedrigsten Wert in der Geschichte der Kryptowährung darstellt.
Diese Entwicklung hat das Interesse institutioneller Investoren geweckt. JPMorgan hebt hervor, dass Bitcoin im Vergleich zu Gold derzeit unterbewertet ist. Auf einer volatilitätsbereinigten Basis müsste der Marktwert von Bitcoin um 13 % steigen, um mit den 5 Billionen US-Dollar an privaten Investitionen in Gold gleichzuziehen. Dies würde einen Bitcoin-Preis von etwa 126.000 US-Dollar implizieren.
Ein wesentlicher Faktor für die zunehmende Attraktivität von Bitcoin ist die steigende Akzeptanz durch Unternehmen. Immer mehr Firmen integrieren Bitcoin in ihre Finanzstrategien, was zu einer Stabilisierung des Marktes beiträgt. Diese Entwicklung erinnert an die Zeiten der quantitativen Lockerung durch Zentralbanken, die einst die Volatilität von Anleihen dämpfte.
Die Aufnahme von Bitcoin in Aktienindizes und die damit verbundenen passiven Kapitalzuflüsse sind weitere Treiber dieser Entwicklung. Beispielsweise wurde Metaplanet kürzlich in die Mid-Cap-Kategorie von FTSE Russell aufgenommen, während das an der Nasdaq notierte Unternehmen Kindly MD plant, bis zu 5 Milliarden US-Dollar zu beschaffen, nachdem es Bitcoin im Wert von 679 Millionen US-Dollar gekauft hat.
Die Analysten von JPMorgan sehen in der aktuellen Marktlage eine Chance für weiteres Wachstum von Bitcoin. Die zunehmende Integration in Unternehmensportfolios und die damit verbundene Stabilität könnten den Weg für eine breitere Akzeptanz ebnen. Dies könnte langfristig zu einer Angleichung der Bewertung von Bitcoin an die von Gold führen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Lead Consultant AI (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent politisches und KI-basiertes Monitoring (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin: Unterbewertet im Vergleich zu Gold?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin: Unterbewertet im Vergleich zu Gold?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin: Unterbewertet im Vergleich zu Gold?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!