FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die deutsche Chemiebranche steht vor einer herausfordernden Zukunft, da die Erholung der Branche weiterhin ausbleibt und die Prognosen für 2025 düster sind.
Die deutsche Chemieindustrie, ein wesentlicher Indikator für die globale Wirtschaftslage, sieht sich mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Trotz ihrer weltweiten Präsenz und Bedeutung für zahlreiche Industriezweige, zeigt sich keine Erholung am Horizont. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) prognostiziert für 2025 einen Produktionsrückgang von zwei Prozent. Diese düstere Aussicht wird durch die jüngsten Gewinnwarnungen großer Unternehmen wie BASF und Covestro unterstrichen.
Im ersten Halbjahr 2023 verzeichnete die Chemie- und Pharmabranche einen Umsatzrückgang von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was einem Gesamtumsatz von 107 Milliarden Euro entspricht. Besonders betroffen ist das reine Chemiegeschäft mit einem Rückgang von zwei Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen die anhaltenden Schwierigkeiten der Branche, die sich in einem globalen Umfeld mit zahlreichen Unsicherheiten bewegt.
Ein wesentlicher Faktor für die anhaltende Schwäche ist der Auftragsmangel, über den etwa 40 Prozent der Chemiefirmen klagen. Die Unsicherheiten auf den internationalen Märkten, verstärkt durch politische Entwicklungen und Handelskonflikte, tragen zu dieser Situation bei. Die Hoffnung auf eine Trendwende im zweiten Halbjahr hat sich nicht erfüllt, was die Unsicherheit weiter verstärkt.
Die Chemiebranche setzt nun ihre Hoffnungen auf das Jahr 2026 und das Investitionsprogramm der Bundesregierung, das die Konjunktur ankurbeln soll. Dieses Programm könnte entscheidend sein, um die Investitionsbereitschaft in der Branche zu stärken und langfristig wieder Wachstum zu generieren. Doch bis dahin bleibt die Lage angespannt, und die Unternehmen müssen sich auf weitere Herausforderungen einstellen.
Experten betonen, dass die Chemieindustrie als Frühindikator für die wirtschaftliche Entwicklung gilt. Daher könnten die aktuellen Schwierigkeiten der Branche auch auf eine breitere wirtschaftliche Abschwächung hinweisen. Die Unternehmen sind gefordert, ihre Strategien anzupassen und sich auf die veränderten Rahmenbedingungen einzustellen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Insgesamt bleibt die Lage der deutschen Chemieindustrie angespannt. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob die Branche in der Lage ist, sich den Herausforderungen zu stellen und wieder auf einen Wachstumskurs zurückzukehren. Die Entwicklungen in den nächsten Monaten werden entscheidend sein, um die Weichen für die Zukunft zu stellen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) Unterstützung im KI-Projektmanagement und Organisationsentwicklung

Werkstudent*in KI und CAE

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chemieindustrie sieht düstere Aussichten für 2025" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chemieindustrie sieht düstere Aussichten für 2025" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chemieindustrie sieht düstere Aussichten für 2025« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!