DÜSSELDORF / BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die europäische Chemieindustrie steht vor einer tiefgreifenden Krise, die durch hohe Produktionskosten und strenge Regulierungen ausgelöst wurde.
Die europäische Chemieindustrie, einst ein globaler Vorreiter, sieht sich derzeit mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Hohe Energiekosten und strenge Regulierungen zwingen immer mehr Großkonzerne dazu, ihre Produktionsstätten in Europa zu schließen. Besonders betroffen ist die energieintensive Petro- und Basischemie, wo die Ankündigungen zur Schließung von Anlagen einen neuen Höchststand erreicht haben.
In Deutschland haben allein in diesem Jahr sechs Chemiekonzerne die dauerhafte Schließung größerer Anlagen verkündet, was rund 2000 Arbeitsplätze betrifft. Ein aktuelles Beispiel ist Dow Chemical, das die Schließung von zwei großen Produktionsstätten in der ostdeutschen Chemieregion zwischen Halle und Leipzig angekündigt hat. Diese Entwicklung ist Teil eines größeren Trends, der sich auch im europäischen Ausland zeigt.
Sieben große Konzerne haben seit Jahresbeginn entweder bereits die Trennung und Schließung von Massenchemieanlagen in Europa verkündet oder diese zur Disposition gestellt. Der Ölkonzern Shell erwägt sogar, seine gesamte petrochemische Produktion in Europa abzugeben. Diese Entwicklungen werfen ein Schlaglicht auf die strukturellen Probleme der Branche.
Die hohen Energiekosten in Europa, die durch geopolitische Spannungen und eine schwache Konjunktur verstärkt werden, sind ein wesentlicher Faktor für die Krise. Unternehmen sehen sich gezwungen, ihre Produktionskapazitäten in Regionen mit günstigeren Bedingungen zu verlagern. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Beschäftigung, sondern auch auf die Innovationskraft der europäischen Chemieindustrie.
Die Europäische Union versucht, mit Gegenmaßnahmen zu reagieren, doch diese kommen möglicherweise zu spät. Die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Chemieindustrie steht auf dem Spiel, und es bedarf umfassender Reformen, um die Branche zu stabilisieren und zukunftsfähig zu machen. Experten fordern eine Neuausrichtung der Energiepolitik und eine Entbürokratisierung, um die Attraktivität des Standorts Europa zu erhöhen.
Die Zukunft der europäischen Chemieindustrie hängt davon ab, wie schnell und effektiv diese Herausforderungen angegangen werden. Ohne entschlossene Maßnahmen droht ein weiterer Verlust an Arbeitsplätzen und Know-how, was langfristig die gesamte europäische Wirtschaft schwächen könnte. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um den Abwärtstrend zu stoppen und neue Perspektiven für die Branche zu schaffen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Lagerhelfer (m/w/d) trifft KI – Starte jetzt deinen Quereinstieg!
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Chemieindustrie in der Krise: Produktionsstätten schließen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Chemieindustrie in der Krise: Produktionsstätten schließen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische Chemieindustrie in der Krise: Produktionsstätten schließen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!