LONDON (IT BOLTWISE) – Die Core Foundation, bekannt für ihre innovative Blockchain-Technologie, hat ein neues Einnahmemodell vorgestellt, das die Art und Weise, wie Stablecoin-Emittenten und Entwickler im Web3-Bereich Gelder generieren, revolutionieren könnte.
Die Core Foundation hat ein neues Modell zur Umsatzbeteiligung eingeführt, das speziell für die Web3-Industrie entwickelt wurde. Dieses Modell, bekannt als Rev+, zielt darauf ab, die Finanzierungsmethoden für Stablecoin-Emittenten und Entwickler grundlegend zu verändern. Durch die direkte Belohnung von Entwicklern, Stablecoin-Emittenten und dezentralen autonomen Organisationen (DAOs) basierend auf dem von ihnen geschaffenen Nutzwert, bietet Rev+ eine innovative Möglichkeit, Einnahmen aus benutzergenerierten Gasgebühren auf Blockchain-Anwendungen zu erzielen.
Diese neue Einnahmequelle könnte für Entwickler, die bisher auf die Einführung von Kryptowährungen angewiesen waren, um Projektmittel zu beschaffen, eine nachhaltige Alternative darstellen. Hong Sun, der institutionelle Leiter der Core Foundation, betont, dass Stablecoins mittlerweile über ein Drittel der DeFi-Einnahmen ausmachen, die Emittenten jedoch bisher keine Einnahmen aus Transaktionsaktivitäten erzielen konnten. Rev+ soll dies ändern, indem es Anreize so ausrichtet, dass die Projekte, die Web3 antreiben, tatsächlich bezahlt werden, wenn ihre Token bewegt werden.
Die Core-Blockchain ist das erste Ethereum Virtual Machine (EVM)-kompatible Bitcoin-Staking-Protokoll. Transaktionen, die durch Core-Smart-Contracts ausgelöst werden, wie Stablecoin-Swaps, das Bewegen von Sicherheiten oder die Nutzung eines Tresors, werden den Emittenten durch direkte Auszahlungen nach Transaktionen oder durch einen Umsatzbeteiligungspool wiederkehrende Einnahmen bringen. Dieser Pool basiert auf dem Beitrag zum Core-Blockchain-Netzwerk, wobei Faktoren wie die Gesamtanzahl der Transaktionen, neue einzigartige Adressen, der nominelle Wert und die generierten Transaktionsgebühren berücksichtigt werden.
Rich Rines, ein anfänglicher Mitwirkender von Core DAO, erklärte, dass der Umsatzpool unter den teilnehmenden Partnern während jedes Zyklus verteilt wird. Obwohl der Pool zu Beginn bescheiden sein mag, schafft Rev+ ein nachhaltiges, nutzungsbasiertes Monetarisierungsmodell, das mit dem Netzwerk von Core wachsen soll.
In der Kryptoindustrie wird zunehmend der Ruf nach mehr kollaborativen wirtschaftlichen Anreizen laut, um mit der wachsenden Bedrohung durch zentralisierte Technologiegiganten im Web3-Bereich zu konkurrieren. Charles Hoskinson, der Gründer von Cardano, hat zuvor gefordert, dass die Branche mehr kooperative wirtschaftliche Anreize annehmen sollte, um das Wachstum der Industrie zu fördern. Das derzeitige “zirkuläre Wirtschaftssystem” der dezentralen Finanzindustrie (DeFi) bedeutet oft, dass der Anstieg einer bestimmten Kryptowährung durch den Abfluss von Geldern aus einem anderen Token gestützt wird, was das Wachstum der Branche einschränkt.
Hoskinson betonte, dass das Problem in der Kryptowährungsbranche derzeit darin besteht, dass die Tokenomics und die Marktstruktur von Natur aus gegensätzlich sind. Statt einen Kampf zu führen, müsse man Tokenomics und Marktstrukturen finden, die es ermöglichen, in einem kooperativen Gleichgewicht zu sein.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Spezialist (KI / Infrastruktur & Security / Systemadministration) (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

KI Manager Regulatorik (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Core Blockchain führt neues Einnahmemodell für Stablecoin-Emittenten ein" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Core Blockchain führt neues Einnahmemodell für Stablecoin-Emittenten ein" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Core Blockchain führt neues Einnahmemodell für Stablecoin-Emittenten ein« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!