BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Deutsche Bundestag sieht sich einer wachsenden Bedrohung durch Cyber-Angriffe ausgesetzt. Die Präsidentin des Bundestages, Julia Klöckner, betont die Dringlichkeit, die Abwehrmechanismen zu verstärken, um die Institution vor digitalen Angriffen zu schützen.
In einer Zeit, in der Cyber-Angriffe auf politische Institutionen weltweit zunehmen, steht auch der Deutsche Bundestag im Fokus von Hackern. Julia Klöckner, die Präsidentin des Bundestages, hat kürzlich die Notwendigkeit betont, die Cyber-Abwehrsysteme der Institution zu verstärken. Die Bedrohung durch Angriffe aus dem Ausland ist real und erfordert eine proaktive Haltung, um die Integrität der politischen Prozesse zu gewährleisten.
Bereits im Jahr 2015 erlebte der Bundestag einen massiven Cyber-Angriff, der die IT-Infrastruktur erheblich beeinträchtigte. Schadsoftware infiltrierte die Computer mehrerer Abgeordnetenbüros, darunter auch die Rechner im Büro der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die Folgen waren weitreichend und führten zu einer umfassenden Sanierung des gesamten IT-Systems des Bundestages.
Die damalige Bundeskanzlerin Merkel äußerte sich besorgt über die Erkenntnisse des Generalbundesanwalts, die eine russische Beteiligung nahelegten. Dieser Vorfall führte zu einer Verschärfung der Sicherheitsmaßnahmen und veranlasste die Europäische Union, Sanktionen gegen Russland zu verhängen. Die Bedrohung durch Cyber-Angriffe bleibt jedoch bestehen, wie ein weiterer Angriff im Jahr 2023 auf die E-Mail-Konten der SPD-Parteizentrale zeigt.
Die Bundesregierung hat diesen Angriff einer Einheit des russischen Militärgeheimdienstes zugeschrieben, was die Notwendigkeit unterstreicht, die Cyber-Abwehr weiter zu stärken. Die CDU-Parteizentrale wurde ein Jahr später ebenfalls Ziel eines Angriffs, dessen Urheber jedoch noch unbekannt sind. Diese Vorfälle verdeutlichen die anhaltende Gefahr, der politische Institutionen ausgesetzt sind.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, plant der Bundestag, seine IT-Infrastruktur weiter auszubauen und die Abwehrmechanismen zu modernisieren. Dies umfasst sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen, um die Resilienz gegen Cyber-Angriffe zu erhöhen. Experten betonen die Bedeutung einer kontinuierlichen Anpassung der Sicherheitsstrategien an die sich schnell verändernde Bedrohungslage.
Die Investitionen in die Cyber-Sicherheit sind nicht nur eine Reaktion auf vergangene Angriffe, sondern auch eine Vorsorgemaßnahme, um zukünftige Bedrohungen abzuwehren. Die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und der Austausch von Informationen über Bedrohungen sind dabei entscheidend, um ein umfassendes Sicherheitsnetzwerk zu schaffen.
Die Bedeutung der Cyber-Sicherheit im politischen Kontext kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung politischer Prozesse ist es unerlässlich, dass der Bundestag über robuste Sicherheitsmechanismen verfügt, um seine Funktionsfähigkeit und die demokratischen Prozesse zu schützen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Werkstudent Schwerpunkt Künstliche Intelligenz für Digitale Transformation (m/w/d)

Duales Studium Data Science / Künstliche Intelligenz in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 2026 (m/w/d)

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Cyber-Sicherheit im Bundestag: Verstärkter Schutz gegen Angriffe" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cyber-Sicherheit im Bundestag: Verstärkter Schutz gegen Angriffe" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Cyber-Sicherheit im Bundestag: Verstärkter Schutz gegen Angriffe« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!