VANCOUVER / LONDON (IT BOLTWISE) – D-Wave hat einen bedeutenden Durchbruch im Quantencomputing erzielt, indem es als erstes Unternehmen weltweit die sogenannte “Quantum Supremacy” bei einem praxisrelevanten Problem demonstrierte. Diese Leistung markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der praktischen Anwendung von Quantentechnologie und könnte die Rechenleistung revolutionieren. Trotz beeindruckender Erfolge stehen dem Unternehmen jedoch weiterhin Herausforderungen in der Monetarisierung und Kapitalerhöhung bevor.

D-Wave hat einen bedeutenden Meilenstein im Bereich des Quantencomputings erreicht, indem es als erstes Unternehmen weltweit die sogenannte “Quantum Supremacy” bei einem praxisrelevanten Problem demonstrierte. Diese Leistung wurde durch die erfolgreiche Simulation komplexer Magnetmaterialien in wenigen Minuten erreicht, während herkömmliche Supercomputer dafür etwa eine Million Jahre benötigen würden. Dieser Erfolg markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der praktischen Anwendung von Quantentechnologie und könnte die Rechenleistung revolutionieren.
Das Unternehmen hat nicht nur technologisch, sondern auch finanziell beeindruckende Fortschritte gemacht. Im zweiten Quartal 2025 konnte D-Wave eine Umsatzsteigerung von 42 Prozent auf 3,1 Millionen US-Dollar verzeichnen, was die Erwartungen des Marktes übertraf. Trotz dieser positiven Entwicklung blieb das Ergebnis je Aktie mit -0,55 US-Dollar hinter den Prognosen zurück, was in erster Linie auf die Neubewertung von Optionsscheinen zurückzuführen ist.
Auf der Qubits 2025 Konferenz präsentierte D-Wave mehrere bedeutende Updates seiner Hybrid-Quantum-Solver. Eine besonders wichtige Innovation ist die Unterstützung kontinuierlicher Variablen im hybriden Nonlinear-Solver, die neue Anwendungsfelder in der Industrie und Finanzwelt eröffnet. Diese technologischen Erweiterungen stärken die Position des Unternehmens als führender Anbieter von Quantencomputing-Lösungen, insbesondere da die Nachfrage nach quantenbasierten Optimierungslösungen in verschiedenen Branchen rapide zunimmt.
D-Wave verzeichnet zudem einen bemerkenswerten Zuwachs an internationalen Kunden und Partnerschaften. Zu den neuen Kunden zählen bedeutende internationale Großunternehmen und öffentliche Forschungseinrichtungen. Besonders hervorzuheben ist der kürzlich in Südkorea in Betrieb genommene Supercomputing-Standort sowie weitere Kundengewinne in Japan, Georgia und Alabama. Diese internationalen Kooperationen haben die Wahrnehmung und Relevanz des Unternehmens deutlich erhöht.
Trotz der beeindruckenden technologischen Fortschritte und der positiven Geschäftsentwicklung bleiben gewisse Risiken bestehen. Die Aktie könnte weiterhin hohe Volatilität aufweisen, und es besteht die Gefahr einer Verwässerung durch potenzielle Kapitalerhöhungen. Zudem muss D-Wave noch beweisen, dass es nachhaltige Umsatzströme jenseits von Einzelmaschinenverkäufen generieren kann. Der Quantencomputing-Markt bleibt trotz der Erfolge von D-Wave ein Zukunftsmarkt mit inhärenten Unsicherheiten.
Die D-Wave-Aktie konnte seit Jahresbeginn um beeindruckende 118 Prozent zulegen. Trotz jüngster Insiderverkäufe, bei denen CFO John Markovich Aktien im Wert von etwa 2,5 Millionen US-Dollar verkaufte, scheinen die Anleger unbeeindruckt. Diese Verkäufe dürften jedoch der routinemäßigen Monetarisierung von Aktienvergütungen dienen, was das Vertrauen in die langfristige Entwicklung des Unternehmens nicht beeinträchtigt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Experte (w/m/d) Contact Center AI (Conversational AI & Agentic AI)

Full-Stack Developer– Automatisierung & KI (m/w/d) im Home Office

Doktorand*in für Promotion KI-Anwendungen Systems Engineering

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "D-Wave erreicht bedeutenden Meilenstein im Quantencomputing" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "D-Wave erreicht bedeutenden Meilenstein im Quantencomputing" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »D-Wave erreicht bedeutenden Meilenstein im Quantencomputing« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!