STUTTGART / GÖTEBORG / LONDON (IT BOLTWISE) – In der Nutzfahrzeugbranche zeichnet sich ein bedeutender Wandel ab, der auch in der Pkw-Industrie längst überfällig wäre: Die Zusammenarbeit zwischen Daimler Truck und der Volvo Group zur Entwicklung einer gemeinsamen Lkw-Softwareplattform könnte als Modell für die gesamte Industrie dienen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Nutzfahrzeugbranche steht vor einem Paradigmenwechsel, der die Art und Weise, wie Software in Lkw integriert wird, grundlegend verändern könnte. Daimler Truck und die Volvo Group haben sich zusammengeschlossen, um mit dem Joint Venture Coretura eine gemeinsame, softwaredefinierte Plattform zu entwickeln. Diese Kooperation signalisiert das Ende der kostspieligen Alleingänge, die in der Automobilindustrie bisher vorherrschten.

Während große Pkw-Hersteller wie VW, BMW und Mercedes-Benz Milliarden in eigene Softwareprojekte investieren, die oft an internen Konflikten und technologischer Selbstüberschätzung scheitern, setzen Daimler und Volvo auf eine schlanke und agile Struktur. Mit nur 50 Mitarbeitern soll Coretura eine Plattformarchitektur entwickeln, die auf Hochleistungsrechnern basiert und einen modularen Software-Stack ermöglicht. Bis 2027 sollen erste Fahrzeuge mit dieser Technologie ausgestattet sein.

Der Ansatz von Daimler und Volvo unterscheidet sich deutlich von den gescheiterten Versuchen der großen Autokonzerne. Volkswagen etwa musste bei seiner Softwaretochter Cariad Milliardenverluste hinnehmen und Projekte bis 2028 verschieben. Auch BMW und Mercedes-Benz haben mit eigenen Plattformprojekten immense Investitionen getätigt, jedoch ohne Kooperation und mit doppelten Kosten.

Coretura hingegen will nicht nur Kosten teilen, sondern auch auf den zunehmenden Einfluss von Tech-Konzernen wie NVIDIA und Qualcomm reagieren. Diese Unternehmen dominieren zunehmend die Fahrzeugarchitektur, und wer als Hersteller nicht mitzieht, riskiert, vom Zulieferer zum Zuschauer zu werden. Coretura strebt technische Unabhängigkeit durch Kooperation an, nicht durch Abgrenzung.

Die Entscheidung für eine gemeinsame Plattform ist nicht nur strategisch klug, sondern auch wirtschaftlich notwendig. Die Nutzfahrzeugbranche steht unter massivem Investitionsdruck durch Batterieantriebe, Wasserstoffsysteme und neue Softwarearchitekturen. Die Margen im Lkw-Sektor sind enger als bei hochpreisigen SUV-Modellen, was eine Zusammenarbeit umso sinnvoller macht.

Ob andere Hersteller dem Beispiel von Daimler und Volvo folgen werden, bleibt abzuwarten. Der Druck steigt jedenfalls, denn Halbleiterkonzerne warten nicht auf deutsche Plattform-Standards. Coretura will den Takt selbst bestimmen und setzt auf eine offene Plattform, die nicht nur für die Hersteller selbst, sondern perspektivisch auch für Dritte zugänglich sein soll.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Daimler und Volvo setzen auf Kooperation statt Alleingang - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Daimler und Volvo setzen auf Kooperation statt Alleingang
Daimler und Volvo setzen auf Kooperation statt Alleingang (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Daimler und Volvo setzen auf Kooperation statt Alleingang".
Stichwörter Coretura Daimler Kooperation LKW Plattform Software Volvo
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Daimler und Volvo setzen auf Kooperation statt Alleingang" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Daimler und Volvo setzen auf Kooperation statt Alleingang" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Daimler und Volvo setzen auf Kooperation statt Alleingang« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    698 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs