TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – In der Welt der Videospiele hat sich die Maxime „Gameplay is King“ lange Zeit als unangefochtene Wahrheit gehalten. Doch Fumito Ueda, der kreative Kopf hinter Meisterwerken wie „ICO“ und „Shadow of the Colossus“, stellt diese Annahme nun in Frage. In einem kürzlich geführten Interview äußerte er die provokante Meinung, dass das Zeitalter der Gameplay-Mechaniken vorbei sei.
Fumito Ueda, bekannt für seine künstlerisch anspruchsvollen Spiele, hat mit seiner jüngsten Aussage die Gaming-Community überrascht. Er behauptet, dass die Ära der Innovationen im Bereich der Gameplay-Mechaniken zu Ende sei. Diese Aussage steht im Kontrast zu der weit verbreiteten Ansicht, dass ein Spiel vor allem durch seine Spielmechaniken überzeugen muss, um erfolgreich zu sein. Ueda argumentiert jedoch, dass die Spieleindustrie an einem Punkt angelangt ist, an dem andere Aspekte wie Kunst und Geschichte in den Vordergrund treten sollten.
In einem Interview mit Denfaminicogamer, an dem auch Keita Takahashi, der Schöpfer von „Katamari Damacy“, teilnahm, reflektierte Ueda über die Bedeutung von Gameplay-Mechaniken in modernen Spielen. Er erinnerte sich an ein Gespräch mit Takahashi, nachdem er den ersten Trailer zu dessen neuem Spiel „To a T“ gesehen hatte. Ueda war begeistert von der Idee, dass das Spiel keine besonderen Mechaniken benötigte, um zu überzeugen. Diese Erfahrung führte ihn zu der Überzeugung, dass Spiele heute mehr von ihrer visuellen Präsentation und Erzählweise profitieren könnten.
Ueda betont, dass es nicht mehr notwendig sei, bei jeder neuen Veröffentlichung neue Mechaniken oder Geräte auf den Markt zu bringen. Stattdessen sollten bestehende Spielmechaniken weiter definiert und verfeinert werden. Er sieht die Zukunft der Spieleentwicklung in der Betonung von Kunst und Geschichte, die das Spielerlebnis bereichern können, ohne dass die Mechaniken ständig neu erfunden werden müssen.
Diese Sichtweise könnte einen Paradigmenwechsel in der Spieleindustrie einleiten, in der bisher der Fokus stark auf technischen Innovationen lag. Ueda glaubt, dass ein Spiel auch ohne neue Mechaniken erfolgreich sein kann, wenn es eine bestimmte Stimmung oder Ästhetik vermittelt. Diese Herangehensweise könnte Entwicklern neue Möglichkeiten bieten, sich auf kreative und narrative Aspekte zu konzentrieren, die bisher oft im Schatten der technischen Innovationen standen.
Die Reaktionen auf Uedas Aussagen sind gemischt. Während einige Entwickler und Kritiker seine Sichtweise als erfrischend und inspirierend empfinden, sehen andere darin eine Gefahr für die Innovationskraft der Branche. Dennoch könnte Uedas Ansatz dazu beitragen, die Vielfalt und Kreativität in der Spieleentwicklung zu fördern, indem er den Fokus von der reinen Mechanik auf das Gesamterlebnis verlagert.
Insgesamt deutet Uedas Perspektive darauf hin, dass die Zukunft der Spieleentwicklung nicht nur von technologischen Fortschritten, sondern auch von der Fähigkeit abhängt, Geschichten zu erzählen und emotionale Erlebnisse zu schaffen. Dies könnte zu einer neuen Ära der Spiele führen, in der Kunst und Technologie Hand in Hand gehen, um einzigartige und unvergessliche Spielerfahrungen zu schaffen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent Schwerpunkt Künstliche Intelligenz für Digitale Transformation (m/w/d)

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Das Ende der Gameplay-Innovationen? Fumito Ueda über die Zukunft der Spieleentwicklung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Das Ende der Gameplay-Innovationen? Fumito Ueda über die Zukunft der Spieleentwicklung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Das Ende der Gameplay-Innovationen? Fumito Ueda über die Zukunft der Spieleentwicklung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!