MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Microsoft hat angekündigt, den Support für Windows 10 im Oktober einzustellen. Dies hat weitreichende Konsequenzen für Millionen von Nutzern weltweit, die nun vor der Entscheidung stehen, auf Windows 11 umzusteigen oder alternative Betriebssysteme in Betracht zu ziehen.
Microsoft hat offiziell bekannt gegeben, dass der Support für Windows 10 am 14. Oktober eingestellt wird. Diese Entscheidung markiert das Ende einer Ära für ein Betriebssystem, das seit seiner Einführung im Jahr 2015 weltweit auf Millionen von Computern installiert wurde. Ab diesem Datum werden keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt, was erhebliche Sicherheitsrisiken für die Nutzer mit sich bringt.
Für viele Nutzer stellt sich nun die Frage, ob ihr aktueller Computer für ein Upgrade auf Windows 11 geeignet ist. Microsoft bietet ein kostenloses Upgrade an, jedoch müssen bestimmte Hardwareanforderungen erfüllt sein. Dazu gehören ein moderner Prozessor, mindestens 4 GB RAM und ein TPM-2.0-Sicherheitschip. Nutzer können die Kompatibilität ihres Systems mit der Microsoft-App „PC-Integritätsprüfung“ überprüfen.
Falls der Computer die Anforderungen nicht erfüllt, gibt es dennoch Möglichkeiten, die Hardware anzupassen. Oftmals kann der Arbeitsspeicher erweitert oder der TPM-Chip aktiviert werden. Sollte dies nicht möglich sein, bleibt die Option, auf ein alternatives Betriebssystem wie Linux umzusteigen. Linux-Distributionen wie Linux Mint oder MX Linux sind beliebte Alternativen, die eine hohe Benutzerfreundlichkeit bieten.
Für diejenigen, die mehr Zeit benötigen, bietet Microsoft ein weiteres Jahr sogenannte Extended Security Updates (ESU) für 30 US-Dollar an. Diese Option war bisher nur Unternehmen vorbehalten und ist nun auch für Privatnutzer verfügbar. Dennoch ist dies nur eine temporäre Lösung, da der Umstieg auf ein neues Betriebssystem langfristig unvermeidlich ist.
Die Entscheidung, den Support für Windows 10 einzustellen, hat auch Auswirkungen auf den Markt. Viele Unternehmen und Privatnutzer werden gezwungen sein, ihre IT-Infrastruktur zu aktualisieren, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach neuen Geräten führen könnte. Gleichzeitig bietet dies eine Chance für alternative Betriebssysteme, Marktanteile zu gewinnen.
Insgesamt ist der bevorstehende Support-Stopp für Windows 10 ein Weckruf für alle Nutzer, sich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich Betriebssysteme auseinanderzusetzen. Die Sicherheit der eigenen Daten sollte stets oberste Priorität haben, und ein veraltetes Betriebssystem stellt ein erhebliches Risiko dar. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Markt entwickeln wird und welche neuen Technologien in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Engineer / AIOps (m/w/d)

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)

Abschlussarbeit zum Thema Generative KI und Datenmanagement in der Fabrikplanung (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Das Ende von Windows 10: Was Nutzer jetzt wissen müssen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Das Ende von Windows 10: Was Nutzer jetzt wissen müssen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Das Ende von Windows 10: Was Nutzer jetzt wissen müssen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!