FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich nach einem Rückschlag aufgrund von Konjunktursorgen wieder erholt. Der Dax, der deutsche Leitindex, konnte sich zu Beginn der Woche um 1,42 Prozent erholen und erreichte einen Stand von 23.757,69 Punkten. Dies ist besonders bemerkenswert, da der Index am vorherigen Freitag noch einen Verlust von 2,7 Prozent hinnehmen musste.
Die Erholung des Dax ist ein positives Signal für die Märkte, insbesondere nachdem die Konjunktursorgen in der Vorwoche zu einem deutlichen Rückgang geführt hatten. Trotz der Schwankungen in den letzten Tagen verzeichnet der Dax im laufenden Jahr einen beeindruckenden Zuwachs von über 19 Prozent. Auch der MDax, der mittelgroße Unternehmen umfasst, konnte um 0,78 Prozent auf 30.553,41 Punkte zulegen.
Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege bei Robomarkets, weist darauf hin, dass der Dax mit dem Unterschreiten der Marke von 23.500 Punkten in den Korrekturmodus gewechselt ist. Dies könnte darauf hindeuten, dass der übergeordnete Trend vorerst nach unten zeigt, auch wenn kurzfristige Erholungen möglich sind.
Ein unerwarteter Schritt des US-Präsidenten Donald Trump, die Leiterin des Amts für Arbeitsmarktstatistik zu entlassen, hat zusätzliche Unsicherheit in die Märkte gebracht. Diese Entscheidung folgte auf schwache Arbeitsmarktzahlen und weckte Zweifel an der politischen Unabhängigkeit solcher Institutionen.
Im europäischen Bankensektor war eine deutliche Nachfrage zu beobachten. Die Aktien, die zuvor stark gefallen waren, erholten sich, gestützt durch die Ergebnisse eines Stresstests der Europäischen Bankenaufsicht. Dieser Test unterstrich die Robustheit der Banken in einer möglichen Wirtschaftskrise. Die Deutsche Bank und die Commerzbank profitierten erheblich und erzielten Kursgewinne von 3,3 Prozent beziehungsweise 5 Prozent.
Auch die Rüstungsindustrie verzeichnete positive Bewegungen, unterstützt durch optimistische Analysteneinschätzungen von Jefferies. Rheinmetall gewann 3,4 Prozent und Hensoldt stieg um 2,2 Prozent. Diese positive Bewertung eröffnet Anlegern trotz jüngster Verluste Chancen auf zukünftige Erträge.
Bei den Fluggesellschaften führte eine Anpassung der Bewertung durch Barclays zu einer Kurssteigerung. Lufthansa, die von “Underweight” auf “Equal Weight” heraufgestuft wurde, legte um ein Prozent zu. Analysten erwarten stabile Aussichten auf den profitablen Nordatlantik-Routen.
Ein negativer Ausblick von Stabilus führte hingegen zu einem drastischen Abrutschen der Aktien um 11,4 Prozent, was dem Auto- und Industriezulieferer einen schlechten Wochenstart bescherte. Im Gegensatz dazu stieg Heidelberger Druck nach der Ankündigung einer Partnerschaft im Militärsektor um 7,6 Prozent und führte damit den SDax an.
Der EuroStoxx 50 gewann ebenfalls an Boden und schloss mit einem Plus von 1,49 Prozent. Während in Zürich leichte Verluste auftraten, verzeichnete London moderate Gewinne von 0,7 Prozent und der Dow Jones Industrial zeigte bei Handelsschluss in Europa einen Anstieg um ein Prozent.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Site Reliability Engineer - AI Platform

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Dax erholt sich trotz Konjunkturängsten: Banken und Rüstungswerte im Aufwind" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Dax erholt sich trotz Konjunkturängsten: Banken und Rüstungswerte im Aufwind" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Dax erholt sich trotz Konjunkturängsten: Banken und Rüstungswerte im Aufwind« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!