FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der deutsche Aktienindex DAX zeigt Anzeichen einer leichten Erholung, während Investoren gespannt auf die Veröffentlichung wichtiger US-Arbeitsmarktdaten warten. Diese könnten entscheidend für die zukünftige Zinspolitik der US-Notenbank sein.
Der DAX, der deutsche Leitindex, zeigt sich zu Beginn des Handelstages leicht erholt. Nach zwei Verlusttagen konnte er gestern um 0,5 Prozent zulegen und wird heute vor dem Xetra-Handel 0,2 Prozent höher taxiert. Diese Entwicklung wird von der Hoffnung auf Fortschritte in den Zollverhandlungen getragen, die in den letzten Wochen die Märkte belastet haben.
Die Marktbeobachter von Index Radar weisen darauf hin, dass der DAX sich derzeit in einer neutralen Spanne bewegt. Die Zone um 23.000 bis 23.300 Punkte wurde als stabiler Nachkaufbereich bestätigt, während oberhalb von 24.000 Punkten vermehrt Gewinnmitnahmen beobachtet werden. Diese technische Analyse gibt den Investoren eine Orientierung in einem von Unsicherheiten geprägten Marktumfeld.
Ein zentrales Thema des Tages sind die anstehenden US-Arbeitsmarktdaten. Analysten erwarten einen Anstieg der Beschäftigung um 110.000 im Juni, was die Arbeitslosenquote auf 4,4 Prozent anheben würde. Diese Zahlen könnten die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im Juli auf etwa 70 Prozent erhöhen, was die Märkte weiter beeinflussen könnte.
Parallel dazu warten die Anleger auf die Verabschiedung eines umfangreichen Steuer- und Ausgabengesetzes im US-Kongress, das von Präsident Donald Trump initiiert wurde. Dieses Gesetz umfasst Steuererleichterungen für Wohlhabende sowie erhöhte Ausgaben für Grenzschutz und Verteidigung, finanziert durch neue Schulden und Einschnitte bei der Gesundheitsversicherung für einkommensschwache Bürger.
An der Wall Street herrschte gestern eine freundliche Stimmung, nachdem Trump ein Handelsabkommen mit Vietnam verkündet hatte. Dieses Abkommen sieht unter anderem einen 20-prozentigen Zoll auf Exporte in die USA vor und nährt die Hoffnung auf weitere Handelsabkommen, insbesondere mit Indien.
Der Dow Jones schloss nahezu unverändert, während der S&P 500 um 0,5 Prozent und der Nasdaq um 0,9 Prozent zulegten. In Tokio blieb der Nikkei-Index nahezu unverändert, während der Topix leicht nachgab. Die Handelsverhandlungen zwischen Japan und den USA sind weiterhin ohne Ergebnis, was die Unsicherheit in der Region erhöht.
In China verlor die Börse Shanghai leicht, während der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen leicht zulegte. Diese gemischten Signale aus Asien unterstreichen die globalen Unsicherheiten, die derzeit die Märkte prägen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

Experte Vertriebsautomation & KI-Integration (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DAX setzt Erholung fort trotz Unsicherheiten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DAX setzt Erholung fort trotz Unsicherheiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DAX setzt Erholung fort trotz Unsicherheiten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!